top of page

TERMINVORSCHAU 2025, Stand 30. 3. 2025: 

Voraussichtlich 33 Projekte mit über 40 Veranstaltungen.

 

 

 

WIR DANKEN FÜR DIE VERLEIHUNG DES ST ANNA PREISES 2024!

LINK ZUM NACHBERICHT MIT LAUDATIO VON IVAN SLAVIK.​​​​​​

VORAUSSICHTLICHES SUNNSEITN JAHRESPROGRAMM 2025

​33 Projekte, 26 in Oberösterreich und voraussichtlich 7 als österreichische Kulturbotschafter in Tschechien, Polen, Ungarn, Griechenland, Bosnien Herzegowina, Brasilien und Äthiopien.

Die 2025 bereits realisierten Projekte ersehn Sie nach dem letzten Dezembertermin.

FIX: 5)  Samstag 3. Mai 2025 ab 15:00 „LANDLWOCHE GEIGENWANDERUNG“ im Rahmen der Landlwoche Grieskirchen mit Musik im Wirtshaus. In Kooperation mit Fini Schmid und Kurt Tischlinger, angestrebt: Landesmusikschule. Grieskirchen.... wiadawö mit HG Gutternigg.

FIX: 6) Samstag 10. Mai. 2025, 13:00 Bilaterale ERÖFFNUNG DER SCHWEMMSAISON in Jeleny Vrchy. Eröffnungsfest der Schwemmsaison am Schwemmkanal mit LIBIN S und „Trommelgeiger“und Freunde. Special Guest: BGM Martin Hrbek auf der Fidel. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter

FIX: 7) Samstag 10. Mai. 2025 15:00 bis 20:00 „DREILÄNDERNETZ“ in Nove Udoli. Trilaterales Verkehrsvernetzungsfest in Zusammenarbeit mit der bayrischen Ilztalbahn, der tschechischen CD und der Zu(g)kunft Mühlkreisbahn. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter. Details folgen.

FIX:  8) Sonntag 25. Mai 2025 ab 14:00 „FRÜHLINGSFEST“ im Kultursteinbruch s´StoaReich mit FRÜHLINGS_GEIGENWANDERUNG „weniger Mehr“ im Lemurien-Lehrgarten - „Die andere Welt in dieser Welt“. 4160 Schlägl, Natschlag 19. Musik: Trommelgeiger. Special Guests: Rudy Pfann und Josef Kawulok aus Polen. Bei Schlechtwetter am 1. 6. 25.

FIX: 9) Samstag 31.5. 2025 11:00 – 14:00, „ERNÄHRUNGSSICHERHEIT- KONZERT“ am Schmankerlmarkt in Aschach an der Donau. Es spielen "wiadawö!" (vorauss. in der Bluesbesetzung) In Kooperation mit der Marktgemeinde Aschach. Weitere Details folgen.

10)  NEU: 2. – 12. Juni 2025 „AUFGEIGEN IN/MIT ÄTHIOPIEN“ mit den Genussgeiger um Luki Wiener/Bad Ischl. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter

 

Neuer Termin FIX 11)  21. Juni 2025, ab 14:00, "PESENBACHKLANG 9“, Der „Pesenbachklang“ wandert ins 9. Jahr: 14:00. Treffpunkt voraussichtlich bei der Jausenstation Fürstberger, Oberwallsee 15, 4101 Feldkirchen an der Donau. Angeigen, Anblasen und Loswandern ins Naturjuwel Pesenbachtal mit Musik an besonderen Plätzen des Natur-musikalischen Tales. Ab ca.16:30: Ausklang beim Fürstberger. Es msuizieren Trommelgeiger mit HG Gutternigg und Swantje Lampert improvisiert am Saxophon.

Angestrebt: 12) Freitag 13. Juni 2025 ab 13:00 MITTAGSSCHOPPEN am Biohof Thomabauer, 4731 Prattsdorf 13. Details folgen.

FIX: 13) NEU: Freitag 27. Juni 2025 ab 16:00 „ARIENSOMMER“ im Steinbruch der Bildhauerin Berger Gabi bei Aigen mit Arienbläsern, „wiadawö!“ und Improvisationen der Saxophonistin Tanja Feichtmair.

FIX: 14) Samstag 28. Juni. 2025 ab 17:00 – ca. 21:00: „weniger Mehr“ SOMMERFEST MIT GEIGENWANDERUNG am Loidholdhof in Oberhart 9, 4113 St. Martin im Mühlkreis. Eingeladen „wiadawö!“ und Wanjo Banjo.

15) NEU: Voraussichtlich Juli oder Oktober: Tanzlust Europa- Anbahnungsreise „BEGEGNUNGSKONZERTE BOSNIEN HERZEGOWINA“. Kulturreise mit Joe Weidenholzer. Konzerte voraussichtlich in Sarajevo und Jajce. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.

Neuer Termin FIX: 16) Sonntag 6. Juli. 2025 ab 14:00 "SINGENDE GÄRTEN" Im Kräutergarten des Curhauses Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau. Offenes, integratives Singen und vorgetragene Lieder. Mit Sabine Rechberger, Toni Pichler, Trommelgeiger und "De Strawanzer" Special Guest: der Volkssänger Sepp Peherstorfer.

FIX: 17) Sonntag 20. Juli 2025. 14:00 - 15:00 + 16:00 - 17:00. „MUSIKROCHADE“   Sunnseitn mit „white faces“ zu Gast bei den Inntönen. Inntönne mit Gospel/Blues zu Gast bei der TANZLUST.  

     

FIX: 18) a), b), c) Freitag 25. Juli bis Sonntag 27. Juli 2025 „TANZLUST“ in Freistadt und Umgebung. Am Freitag ab 19:00 Vorspiel im Kulturwirtshaus Pammer, Guttenbrunn 3, 4242 Hirschbach. Am Samstag ab 20:00 die Tanznacht in der Braucommune Freistadt, Brauhausstraße 2, 4240 Freistadt. Am Sonntag ab 11:00 Frühschoppen im Gastgarten des Gasthauses Riepl in Gallneukirchen. Bisher zugesagt: AYOM, BABA YAGA, "WIADA_ADEL", MENTES MASKENT, HEUSCHOBER MUSI....

Termin noch nicht fix: Vorgeschlagen: 19) Sonntag 27.Juli. 2025 ab 15:00 bis 18:00 „WEBSTUHLKONZERT“ und Schlußkonzert WEBERMARKT Haslach.

20)  NEU: Voraussichtlich Sonntag 3. August 2025 oder Sonntag 10. August 2025 RENATURIERUNGS UND WILDNISFEST IM ORT LEMBACH mit Altersheimkonzert ab 14:00, ab 16:00 BLÜHENDES NATURPARADIES und Sanierung des Teiches, Wildbienen.

21) NEU: Voraussichtlich 15. August 2025: „KAISERWETTER“, Sunnseitn mit der Romagruppe Czindzi Renta zu Gast bei den Kaisertagen in Bad Ischl. In Zusammenarbeit mit der Alten Kulturdirektion.

FIX: 22) a),b),c),d),e) 22. – 24. August  INTERNATIONALES BORDUNFEST. CZ + AT Wöll + Balas Dongo, Ohrstöpsler. Hrbek Martin + Kollege (CZ), Winkeltanz (D, AT). Zoe + Clemens Lughofer...

23) a), b) ACHTUNG HEUER 1 WOCHE SPÄTER!!

Freitag 5. September bis Sonntag 7. September 2025 UNTERKAGERER SUNNSEITN, ENTSCHLEUNIGUNGS- UND NATURFEST

 

a) Freitag ab 17:00 Ökoperformance BODEN-ENTSIEGELUNG in Lembach.      

b) Sonntag ab 11:00 Frühschoppen Ab 13:30 bis ca. 18:00                                      WIESENSITZEN UND WIESENLIEGEN am Unterkagererhof.

24) a), b),c),d)  Donnerstag  11. September 2025 bis Montag 15. September 2025. TANZLUST EUROPA Realisierungsfahrt „HARRUCKERN“ nach Szegedin und ins Harruckergebiet. Freundschaftskonzerte mit Mentes Maskent in Schulen und auf Plätzen und beim FESTIVAL: Freitag „ICH WÄHLE WASSER NICHT WÜSTE. Solidarität mit den Selbstversorgerfamilien und Wasserbüffeln in OPUSZTASZER, die unter der Dürre existenziell leiden und durch den Rückbau von Flussbegradigungen, die Restaurierung und Neuschaffung natürlicher Wasserspeicher als einzige Überlebenschance kämpfen. Samstag 16. 8. Abendkonzert in Gyula im Schloss Almasy Trommelgeiger mit Günther Wagner und Balasz Dongo.

Voraussichtlich: 25) Freitag 19. September 2025, 17:30 bis ca. 21:00 DÄMMERUNGSWANDERUNG in Ottensheim anschließend ab ca. 21:00 Musik. Treffpunkt beim Glashaus gegenüber dem Schloß Ottensheim, wandern mit Musik durch den Schloßgarten und Richtung Sonnenuntergang bis es finster wird. Dann treffen wir uns im Schloßgarten bei einem Feuer und zum musikalischen Ausklang ab ca. 20:30 im alten Bauhof. In Kooperation mit Koma, den Drittelbauern und Familie Schützeneder. Eingeladen:  Trommelgeiger, Fritz Posch und Robert Höfler sowie Musikerinnen aus Ottensheim um Gigi Gratt und Wodo….

26) Samstag  20.9.2025 Kunsthalle Aigen Konzert mit Ausstellung „Musik in der Kunst“ mit Arbeiten der Künstlerin Angela Berger und Arbeiten von Wolfgang Zöhrer. In Kooperation mit dem Kulturverein Kunsthalle Mühlviertel in Aigen Schlägl.

Voraussichtlich: 27) Sonntag 21. September 2025, 9:30 – 14:00 Geigenwanderung bei der SIEBEN KAPELLENROAS Feldkirchen an der Donau. Abmarsch um 10:00 bei der Kapelle in Lacken. Musik Alpornbläser und "wiadawö!".

​FIX: 28) Biodiversitäts Sonntag 21. September 2025, 15:00 – 17:30 APFEL _ GEIGENWANDERUNG ObstUrwaldGärtner Ernst Junger, in Augendobl 3, 4751 Dorf an der Pram dem "König alter Apfelsorten" mit HERBST GEIGENWANDERUNG mit Musikanten aus der Region, den Trommelgeigern und Josef Kawulok aus Polen. Verkostungsmöglichkeit von zahlreichen Apfelsorten. Ein Projekt der Serien: Entschleunigung und Natur, Mobilisierung von Musikalität, Artenvielfalt und Selbstversorgerkultur.

FIX: 29) * Freitag 26. September 2025 ab 14:00. „WENIGER MEHR“ ERNTEDANKFEST mit Präsentation der Projektchronik des inklusiven und biodynamischen Loidholdhofes. Mit einer musizierenden integrativen GEIGENWANDERUNG durch Hof, Obst- und Gemüsegarten, und bei Schönwetter durch Feld und Wald zum Donaublick.  Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie. Details folgen.

30) NEU: Voraussichtlich 3. oder 4. Oktoberwoche 2025 „MEERTANZ“.  Tanzlust Europa- Anbahnungsreise zur Insel KRETA.

FIX: 31) Freitag 14.11.2025 18:00 – 23:00 "GALLNEUKIRCHEN A NEICHTL KOMOT", Gasthaus Riepl Gallneukirchen, Fest der musikalischen Gastlichkeit, anläßlich 900 Jahre Gallneukirchen.

FIX: 32) Samstag 29. NOVEMBER 2025 ab 19:00 „ANDREAS - URBALL IN ISTEBNA“ mit WIntergeigenwanderung für Weidetiere. Ein Dreiländerball Slowakei – Tschechien und Polen mit Österreichischer Gastmusik „wiadawö!“. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter - Polnisch - Österreichische Freundschaft.

FIX: 33) Samstag 27. Dezember 2025 ab 19:30 "A NEICHTL KOMOT" im Gasthof Alter Turm in der Windgasse in Haslach. Details in Ausarbeitung.

BEREITS DURCHGEFÜHRTE PROJEKTE 2025:

 

Der Kulturverein Sunnseitn mit Gotthard Wagner und IKES (Immaterielles Kulturerbe Salzkammergut)

laden Euch zur heurigen

Geigenwanderung am unsinnigsten Donnerstag des Jahres, den 27. 2. 2025 ein!
Treffpunkt 17:00 in der Restauration Elisabeth (Cafe Sissy) Pfarrgasse 2, 4820 Bad Ischl. Wanderung durch Ischl zur Inspektion der ober- und unterirdischen Nachhaltigkeit der Kulturhauptstadt mit Ziel Cafe Sissy. Dort spielen und disputieren wir weiter bis ....
Freu mich auf Euch - mit oder ohne Verkleidung
Luki Wiener

1) Mittwoch 22. 1. 2025 14:00 bis ca 16.00 KLINGENDE HEIME 1/25 im Seniorenheim Fra Domo Feldkirchen an der Donau. 2 weitere Termine 2025 werden erst vereinbart.

2) Mittwoch 12. Februar bis Mittwoch 5. März 2025. Aufbau einer „MUSIKSCHULE IM URWALD“ bei ST. LEOPOLDINA, ESPIRITO SANTO, BRASILIEN:

Auf den Spuren der Kaiserin Leopoldina. Konzerte, Aufbau der Musikschule Dorf Tirol und Gründung des 27 ha großen „Biodiversitätspool Leopoldina“ im Hochnebelregenwald.

 

3) Donnerstag 27. Februar 2025 ab 16:00, „UNSINNIGE GEIGENWANDERUNG“ IN BAD ISCHL am unsinnigen (Fasching) Donnerstag mit den Genussgeigern um Luki Wiener. Details folgen.

4) a), b) Voraussichtlich Sonntag 9. März 2025, 13:00 – 16:00, „WINTERAUSKLANG AUF DER POSTALM“, Konzert beim Zauberteppich, Parkplatz 1. Es musizieren die Djangos mit G. Wagner.

DURCHGEFÜHRTE PROJEKTE 2024:

 

1) Freitag 5.01.2024 ab 16:00 bis ca. 21:30 Uhr musikalische Anbahnungsreise zur Rauhnacht nach Schardenberg und Münzkirchen im Innviertel.

2) * Donnerstag 8. Februar 2024 ab 16:00, UNSINNIGE WINTER GEIGENWANDERUNG IN BAD ISCHL am unsinnigen (Fasching) Donnerstag mit den Genußgeigern um Luki Wiener.

Treffpunkt ist um 16:30 im Cafe Ramsauer in der Kaiser-Franz-Josef-Straße 8. Achtung:  das Ramsauer schließt um 18:00 und in der Endstation der unsinnigen Wanderung gibt es nur Kleinigkeiten zum Essen. Kurzes Einspielen, Abmarsch ca. 17:30 durch die Ischler Innenstadt. Kurzbesuche beim Hofwirt, in der Salzmühle und im Cafe Elisabeth. Ziel ist die Bibliothek Alte Kurdirektion in der Bahnhofdtrasse 6, 4820 Bad Ischl. Das Thema der Unsinnigen Geigenwanderung ist heuer "Overtourismus".

3) Samstag 24. Februar 2024, WINTERFEST AUF DER POSTALM

12.00 – ca. 13:00 „Mittagsgeläut“ Konzert am Sessellift – Fasching einläuten.  Mit HG Gutternigg, Andreas Luger, Hermann Miesbauer und Blasmusikern aus Strobl und Abtenau um Gerhard Laimer.  

 13:00 – 16:00 Konzert beim Kassagebäude, Parkplatz 1. Es musizieren "The Adel extended" mit rauher und erdiger Bliues Musik von Graf Lhotzky, HG Gutternigg  und „wiadawö!“ (Wagner, Luger) mit improvisierter Volksmusik.

4) Mittwoch 10. April 2024, 14:00 – 16:00 "KLINGENDE HEIME" Singen gegen Einsamkeiten. Im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie. Es sind noch 2 weitere Klingende Heime Veranstaltungen 2024 vorgesehen und wegen Übersiedlung des gesamten Seniorenheims im Sommer noch nicht terminisiert.

5) * Samstag 4. Mai 2024 ab 15:00 GEIGENWANDERUNG mit Musik im Wirtshaus in Gallspach im Rahmen der Landlwoche Grieskirchen.
Treffpunkt um 15:00 beim Musikpavillon im Kurpark. Anschließend Wanderung durch den Kurpark weiter durch den Schlosspark zu Musik in der Gallspacher Kirche, Stärkung beim Bienenhaus und Wanderung zum gemütlichen Ausklang ins Gasthaus Waldesruh. In Zusammenarbeit mit Landlwoche und Musikschule Grieskirchen, Fini Schmidt und Institut Zeileis.

Es wandern "wiadawö!" mit Lucia Schwendinger, Miriam Humer, Kurt Tischlinger,  Erwin Drescher, SchülerInnen der Landesmusikschule Grieskirchen und jeder der oder die mit oder ohne Instrument mitgeht. Es wird bei jedem Wetter gewandert. Bei Schlechtwetter musikalische Wanderung durch den Kurpark und Fahrt zum Ausklang in der Waldesruh, Traunsteinstrasse 24, 4713 Gallspach. 

        _______________________

6) Samstag 11. Mai. 2024, Bilaterale ERÖFFNUNG DER SCHWEMMSAISON in Jeleny Vrchy.  Aufführung ab 13:00: trilaterales Eröffnungsfest der Schwemmsaison am Schwemmkanal mit LIBIN S, den Kiundertanzgruppen Libíňáček und Pětilístek (alle CZ)

und „Trommelgeiger“ mit Robert Höfler am Banjo. Special Guest: BGM Martin Hrbek auf der Fidel (CZ).  Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter - Tschechisch Österreichische Freundschaft.

         _______________________

7) * Sonntag 26. Mai 2024 ab 14:00 FRÜHLINGSFEST im Kultursteinbruch s´StoaReich mit FRÜHLINGS_GEIGENWANDERUNG „weniger Mehr“ im Lemurien-Lehrgarten - „Die andere Welt in dieser Welt“. 4160 Schlägl, Natschlag 19. Musik: „wiadawö!“ mit Josef Kawulok aus Polen. Bei Schlechtwetter am 2. 6. 24.

         _______________________

8) Freitag 31. Mai 2024 ab 14:00 bis ca. 17:00 Musik beim Bauernmarkt in Feldkirchen an der Donau am Platz vor der Schule. Trommelgeiger mit Toni Pichler und Rudy Pfann.

         _______________________

8/9) Samstag 1. Juni 9:30 - 11:30 Hauptplatz Rohrbach im Mühlviertel. EU Kundgebung von Treffpunkt mensch&arbeit Rohrbach und die Plattform IN:RO u.a. mit "wiadawö!".

       _______________________

9) Samstag 8. Juni 2024, ab 14:00, "PESENBACHKLANG 8“, der „PESENBACHKLANG“ wandert ins 8. Jahr:

14:00. Treffpunkt bei der Jausenstation Fürstberger, Oberwallsee 15, 4101 Feldkirchen an der Donau. Angeigen und Anblasen und Loswandern ins Naturjuwel Pesenbachtal mit Musik an besonderen Plätzen. Ab ca.16:30: Musikalischer Ausklang beim Fürstberger. Auch heuer wird von den beteiligten Musikerinnen eine Partitur mit Spielorten und Stücken im Vorfeld bei einer Begehung im Tal ausgearbeitet. So bekommt jeder Pesenbachklang einen besonderen Charakter.  Musikalische Gestaltung: Tanzlmusi der musik feldkirchendonau und "wiadawö!"

Bei starkem Regen findet ab 14:00 ein gemütliches Konzert beim Fürstberger statt.

       _______________________

10) 21.  Juni 2024 ab 14:00 Nachmittagsschoppen am Biohof Thomabauer, Prattsdorf 13, 4731 Prattsdorf. Musik: Rudy Pfann, Andreas Luger, Toni Pichler und Gotthard Wagner.

        _______________________

11) * Samstag 29. Juni 2024 11:00 - 13.30 "the Adel extended" beim Monatsmarkt an der Donau in Aschach. Special Guest: Arnaud NANO Mehtevier aus Orleans Frankreich.

12) Samstag 29. 6. 2024 ab 17:00 – ca. 21:00: „weniger Mehr“ SOMMERFEST MIT SOMMER GEIGENWANDERUNG am Loidholdhof in Oberhart 9, 4113 St. Martin im Mühlkreis. Eingeladen: The Adel extendend (The Adel und Trommelgeiger), Toni Pichler und Sabine Rechberger sowie Arnaud NANO Mehtivier aus Orleans.

        _______________________

13)  Donnerstag 4. Juli 2024 ab 19:30 "A NEICHTL KOMOT" im Ramlhof in Vordernebelberg 33, 4155 Nebelberg. In Zusammenarbeit mit dem KV Grenzgänger Kollerschlag.

Line Up: Gäste: Inga Lynch (guit. und Gesang), Rudy Pfann (double bass, drums, Gesang), Robert Höfler (guit und Gesang), Bernhard Kitzmüller, Graf Herby Lhotzky (E-guit. und Gesang), Werner Eder (Bass), Toni Pichler (Akkordeon, Steirische, Gesang) und Gotthard Wagner (Geige und Gesang).

Lokalmatadore: Sound Circle -  Alex Reischl (guit), Mario Neundlinger (Cachon), Stefan Hödl (Kontergitarre, alle auch Gesang).

Special guest: Matthias Kastner, ( Steirische )

        _______________________

14) Sonntag 14. Juli. 2024 ab 14:00 "SINGENDE GÄRTEN" Im Kräutergarten des Curhauses Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau. Offenes, integratives Singen und vorgetragene Lieder. Mit SABINE RECHBERGER UND INGA LYNCH. Special Guest: der Volkssänger Sepp Peherstorfer.

        _______________________

15) Sonntag 21. Juli 2024. 13:15 - 14:00 + 17:15 - 18:00  Sunnseitn mit „wiadawö!“ (Wagner, Wagner, Gutternigg, Luger) und special guest INGA LYNCH zu Gast bei den Inntönen.

        _______________________

16) a), b), c)  Freitag 26. Juli bis Sonntag 28. Juli 2024 „TANZLUST“ in Freistadt und Umgebung.

Am Freitag ab 19:00 VORSPIEL im Kulturwirtshaus Pammer, Guttenbrunn 3, 4242 Hirschbach.

Am Samstag ab 20:00 die TANZNACHT in der Braucommune Freistadt, Brauhausstraße 2, 4240 Freistadt.

Line up: MAMA FATALE, SWEET EMMA BAND, ZELDA WEBER, ENDLESS WELLNESS, MENTES MASKENT mit BALAZS DONGO, GRENSBERGMUSI, ARNAUD NANO MEHTIVIER, WIADANANO, SHAKING SUITS, ENDE, ANDY KORG, , SNOWTEK, SNAP & KUTSU.

 

Am Sonntag ab 11:00 MITTAGSSCHOPPEN im Gasthaus Riepl in Gallneukirchen mit Mentes Maskent mit  Balazs Dongo und "wiadawö!"

17)  Sonntag 11. 8. 2024 ab 14:00 MÜHLENFEST – „unscheinbare, wunderbare Flussperlmuscheln“ in der Torfau bei der Berdetschlager Mühle nahe Ulrichsberg.

Der Erhalt von über 65 ha naturnahen Flächen durch nachhaltige Bewirtschaftung entlang der Großen Mühl wird gefeiert. In jahrzentelanger Zusammenarbeit mit örtlichen Bäuerinnen und Bauern ist es gelungen, Feuchtwiesen und Überschwemmungsflächen zu erhalten und immer wieder neue Flächen zu renaturieren.

Im Uferbereich gepflanzte Fichten tragen zur Übersäuerung des Wassers und dem drohenden Aussterben der Flussperlmuscheln bei. Es werden bei dem Fest zu Musik und Performance statt Fichten wieder Weiden gepflanzt.

Musik: "wiadawö!" (Pichler,Luger,Wagner)

Ein Projekt der Reihe „let us free nature again“. Dieses Natura 2000 Gebiet wird von der ÖNJ Haslach , der ÖNJ O.Ö. und lokalen Landwirt*innen betreut. In Zusammenarbeit mit ÖNJ Haslach, Sophie Humenberger (BOKU, Projekt "Zukunft Flussperlmuscheln an der Großen Mühl") und Landwirt*innen.

18) a), b), c)  Freitag 16. August 2024 bis Montag 19. August 2024. TANZLUST EUROPA Realisierungsfahrt „HARRUCKERN“ nach Szeged und ins Harruckergebiet. Freundschaftskonzerte mit Mentes Maskent in Schulen und auf Plätzen und beim FESTIVAL: „ICH WÄHLE WASSER NICHT WÜSTE“ im Rahmen des Festivals Magyarok Országos Gyűlése. Solidarität mit den Selbstversorgerfamilien und Wasserbüffeln in OPUSZTASZER, die unter der Dürre existenziell leiden und durch den Rückbau von Flussbegradigungen, die Restaurierung und Neuschaffung natürlicher Wasserspeicher als einzige Überlebenschance kämpfen.

Auftritte:

a) Samstag 17. August 2024 12:00, 14:00 und 20:00 beim Festival Magyarok Országos Gyűlése. Musik: Trommelgeiger mit Günther Wagner und Mentes Maskent.

b) Sonntag 18. August 2024 ab 14:00 Strassenmusik in Gyula.

c) vorauss. 17:00 im Harruckermuseum in Gyula. Musik: Trommelgeiger mit Günther Wagner. Special Guest: Balasz Dongo. 

LINK ZUM FESTIVAL

        _______________________

​​

19) Mittwoch 21. - Montag 26. August 2024, Tanzlust International Beitrag im Rahmen des Festivals "Arti Muntagnera" Kunstfestival im Gebirge der Insel Korsika.       

Sunnseitn zu Gast beim Transhumance Kunstfestival in drei Naturlandschaften Korsikas.

20) a),b),c)  Freitag 30. August bis Sonntag 1. September 2024 UNTERKAGERER SUNNSEITN, ENTSCHLEUNIGUNGS- UND NATURFEST

 

Freitag  ab 17:00 Ökoperformance mit Geigenwanderung  an der großen Mühl.

 

Samstag JODELWORKSHOP ab 9:00 Unterkagererhof mit Geschwister Härtl (Steiermark).

AB 19:00 KLANGPERFORMANCE Kirchturm Haslach.

 

Sonntag ab 11:00 Frühschoppen mit ALMRAUSCH Ab 13:30 bis ca. 18:00 WIESENSITZEN UND WIESENLIEGEN am Unterkagererhof. LINE UP: ALMRAUSCH, DUO HUPSALA, DUO SPIELZEUGS, WANJO BANJO, "WIADAWÖ" 

LINK ZUM FEST    

 

22) Freitag 13. -  Sonntag 15. September 2024. Sunnseitnexpedition zu "EUROPÄISCHE VOLKSTANZMUSIKTAGE MÜNCHEHOFE" in Berlin Brandenburg. Auftakt und Pilot für ein kleines Festival zu traditionellen Formen überlieferter wie improvisierter Europäischer Volksmusik und Volkstanzmusik. Live, auf Musikinstrumenten ohne elektronische Verstärkung, für alt und jung. Zum Zuhören, Zuschauen, Tanzen, Mitspielen.
Mit den Musikanten der Gruppe "wiadawö" aus Oberösterreich, Musizierenden aus der Umgebung und allen Gästen.


Freitag 13. September              19 bis ca. 22 Uhr
Alter Stall Gut Birkholz
Alte Dorfstraße 31 in 15748 Münchehofe OT Birkholz
https://www.gut-birkholz.de/event/
Auftakt, Ankommen, Einstimmen, Kennenlernen, Anhören, Mitspielen, Tanzen.


Samstag, 14. September           16 bis ca. 24 Uhr
Herrenhaus Münchehofe, Hauptstr. 17 in 15748 Münchehofe.
Alter Festsaal.
Aufspielen, Geigenspaziergang, Probiertanzen,
Anhören, Zuschauen, Mitspielen
Rund- und Reigentänze, Paartänze und freie Tänze.


Sonntag, 15. September           11 bis ca. 14 Uhr
Gemeindehaus an der Feuerwehr Hermsdorf
Dorfstraße 1a, 15748 Münchehofe OT Hermsdorf
Frühschoppen mit Essen und Trinken
Abschiedsmusizieren und Tanzen mit Wiadawö und Gästen.


In Kooperation mit dem Kultur- und Heimatverein Münchehofe, dem Gut Birkholz, dem Herrenhaus Münchehofe, dem Kulturverein Sunnseitn, der Freiwilligen Feuerwehr  Hermsdorf. Mit freundlicher Unterstützung des Landkreises Dahme-Spreewald.
Organisation und Kontakt: Wolfgang Georgsdorf, t: 0176 75 808 121
eM: post@georgsdorf.com
Eintritt frei.

23) Samstag 21. September 2024, 17:30 bis ca. 22:30 musikalische DÄMMERUNGSWANDERUNG in Ottensheim.

Wir treffen uns beim Glashaus gegenüber dem Schloß Ottensheim im "pap" dem Pub aus Karton, Jakob-Sigl Strasse 18, 4100 Ottensheim. Ab17:30 wandern wir mit Musik über den Marktplatz zur Fähre Richtung Sonnenuntergang mit dem neuen "Walfisch" als Labstation, geniessen den Sonnenuntergang bei der Brücke um ca. 19:00 und wandern zum Lagerfeuer im Schloßgarten und zum Ausklang um ca. 21:30 im Cafe Otter am Marktplatz.

Eingeladen:  Trommelgeiger, Robert Höfler sowie Musikerinnen aus Ottensheim um Gigi Gratt und Wodo….

        _______________________

24) Sonntag 22. September 2024, 9:30 – 14:00 Geigenwanderung bei der SIEBEN KAPELLENROAS Feldkirchen an der Donau. Abmarsch um 10:00 bei der Kapelle in Lacken. Musik Alphornbläser und "wiadawö!".

        _______________________

25) Biodiversitäts Sonntag 22. September 2024, 15:00 – 17:30 APFEL _ GEIGENWANDERUNG ObstUrwaldGärtner Ernst Junger, in Augendobl 3, 4751 Dorf an der Pram dem "König alter Apfelsorten" mit HERBST GEIGENWANDERUNG mit Musikanten aus der Region, den Trommelgeigern und Josef Kawulok aus Polen. Verkostungsmöglichkeit von zahlreichen Apfelsorten. Ein Projekt der Serien: Entschleunigung und Natur, Mobilisierung von Musikalität, Artenvielfalt und Selbstversorgerkultur.

        _______________________

26) * Freitag 27. September 2024 ab 14:00. „WENIGER MEHR“ ERNTEDANKFEST mit Präsentation der Projektchronik des inklusiven und biodynamischen Loidholdhofes. Mit einer musizierenden integrativen GEIGENWANDERUNG durch Hof, Obst- und Gemüsegarten, und bei Schönwetter durch Feld und Wald zum Donaublick.  Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie. details folgen. Musik: Ohrstöpsler und "wiadawö!".

        _______________________

LEIDER ABGESAGT DA ZU WENIG MITARBEITER/INNEN:                    

Freitag 22. November Sonnenuntergang bis Samstag 23. November Sonnenaufgang 2024. DUNKELMESS. Eine durchlesene Nacht am Unterkagererhof in Auberg südlich von Haslach. In Kooperation mit KulturSpontan.

Die Terminisierung des Konzerts Klingende Heime in FraDomo in Feldkirchen/Donau und der VA "A Neichtl Komot" im Gasthof Rahofer in Kronstorf ist für 2025 in Bearbeitung.

​​

27) Mittwoch 20. November 2024 ab 19:30, Cafe Traxlmayr Buchpräsentation Gerhard Pauza "Vor meinem Fenster steht ein Baum"- politische Erzählungen 2020-2024. In seinen politischen Erzählungen stellt der Autor Fragen, die sich mit den Ursachen befassen. Antwort gibt der Blick in die Vergangenheit. Gegenseitiges Verständnis ist der Schlüssel zum Frieden. Ein politisches und zutiefst philosophisches Buch. Musik: Trommelgeiger mit HG Gutternigg.

In Kooperatioon mit dem Schriftenstand Verlag.

28) Samstag 30. November 2024 ab 19:00 BALL  ANDRZEJKI im Traditiongasthaus Ujca in Istebna. Mit eventueller Wintergeigenwanderung für Weidetiere. Ein AT PL Ball mit EInladung einer CZ Partie. Es spielen zum Tanz auf die polnische Musikgruppe Walasi mit Zbigniev Walach, Josef Kawulok und Musik aus Tschechien. Österreichische Gastmusik „wiadawö!“,  Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter - Polnisch - Österreichische Freundschaft.

         _______________________

29) Mittwoch 4. Dezember 2024 ab 19:30, Cafe Traxlmayr AM WERDEn-  Lesung von unveröffentlicheten Texten von Nina Altmüller & Erich J. Langwiesner. Ein literarisches tete a tete mit dem bekannten Linzer Schauspieler und Schriftsteller Erich Langwiesner mit seiner Verlegerin und AutorinNina Altmüller

Musik: Trommelgeiger mit HG Gutternigg.

In Kooperatioon mit dem Schriftenstand Verlag.

30) ACHTUNG GEÄNDERTER TERMIN: # Freitag 27. Dezember 2024 ab 19:30 "A NEICHTL KOMOT" Gasthaus zum alten Turm , Windgasse 8, 4170 Haslach an der Mühl – improvisierte Musik im Wirtshaus – von Volksmusik bis Country, Blues, Irish Folk…

Line up: Inga Lynch (guit. und Gesang), Rudy Pfann (double bass, dms, Gesang), Robert Höfler (guit und Gesang), Graf Herby Lhotzky (E-guit. und Gesang), HG Gutternigg (Tuba und Potete), Andreas Luger (drums), Wolfgang Pammer (guit und Gesang), Toni Pichler (Akkordeon, Steirische, Gesang), Bernhard Kitzmüller (guit und gesang), Werner Eder (Kontrabass), Günter Wagner (Akkordeon), und Gotthard Wagner (Geige und Gesang). Eingeladen: Günter Böcksteiner (Kontragitarre). In Zusammenarbeit mit KulturSpontan Haslach.

Mögen die Übungen gelingen.

31) a),b),c)  ACHTUNG GEÄNDERTER TERMIN Sonntag 29. Dezember 2024, WINTERERÖFFNUNG AUF DER POSTALM:

12.00 – 13:30 performatives SESSELLIFTKONZERT „MITTAGSGELÄUT“auf der Postalm. 6 Bläser und 6 TrommlerInnnen spielen auf dem fahrenden Sessellift in 2 Gruppen mit je 3 bespielten Sesseln verteilt die Komposition "Das gfreate Ventü-3"von HG Gutternigg.

14:00 – 16:00 BLUESKONZERT beim Kassagebäude, Parkplatz 1. Es musizieren "The Adel extended" mit rauher und erdiger Roots Blues Music mit Trommelgeiger und Jagdhornbläsern. Erstmals mit Tuch-Artistik und Ring-Akrobatik.

Von 14:00 – 16.30 HÜTTENMUSIK mit Musikerinnen aus der Region.

Die Zirkusartistinnen: Ringartistin Timea Vida und die Tuchartistin Lucia Huber.

Musiker: Graf Lhotzky, HG Gutternigg, Andreas Luger, Hermann Mayr, Gotthard Wagner, Familie Lachmayr, Musiker der Musikkapellen Strobl und Abtenau mit Gerhard Laimer.

                     

Künstlerische Leitung Gotthard Wagner                  Obmann Andreas Luger

 

    

PROGRAMMRÜCKSCHAU 2023:
 

Freitag 10. – Sonntag 12. Februar 2023 URBALL IN ISTEBNA, Polen. Ein Dreiländerball Slowakei – Tschechien und Polen mit Österreichischer Gastmusik „wiadawö!“. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter - Polnisch - Österreichische Freundschaft.

 

* Donnerstag 16. Februar 2023 ab 16:00, UNSINNIGE WINTER GEIGENWANDERUNG IN BAD ISCHL am unsinnigen (Fasching) Donnerstag. Achtung neuer Treffpunkt: Babylon Banipal Bad ischl Esplanade (ehem. ischler Bräu) Kaltenbachstraße 8, 4820 Bad Ischl.

Stationen der Wanderung: Cafe am Kai, Cafe Sissy, Hofwirt, Salzmühle; Der Abschluss ist im Babylon.

In Kooperation mit den Genussgeigern um Ludwig Wiener. Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur.

 

NEU: Samstag 18. Februar 2023, WINTERFEST AUF DER POSTALM

12.00 – ca. 13:00 „Mittagsgeläut“ Konzert am Sessellift – Fasching einläuten.  Mit HG Gutternigg, Andreas Luger, Hermann Miesbauer und Blasmusikern aus Strobl und Abtenau um Gerhard Laimer.  

 13:00 – 16:00 Konzert beim Kassagebäude, Parkplatz 1. Es musizieren "Die Lettners" mit rauher und erdiger Roots Music der amerikanischen 50iger Jahre und „wiadawö!“ mit improvisierter Volksmusik.

 14:00 – 16:00 Musik auf der Stroblerhütte und Rosserhütte mit Musikerinnen aus Strobl und Abtenau.

 

# Fasching Dienstag 21. Februar 2023 14:00 – 16:00 "KLINGENDE HEIME" Singen gegen Einsamkeiten. Im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie.

Samstag 18. März 2023 WINTERAUSKLANG auf der POSTALM:

 12.00 – ca. 13:00 performatives Sesselliftkonzert „MITTAGSGELÄUT“ am Sessellift und  v

​ 14:30 – 17:00 KONZERT beim Kassagebäude, Parkplatz 1. Es musizieren "Die Lettners" mit rauher und erdiger Roots Music der amerikanischen 50iger Jahre und „wiadawö!“ mit improvisierter Volksmusik.

on 14:00 – 16.30 HÜTTENMUSIK mit Musikerinnen aus der Region auf der Rosserhütte.

Samstag 29. April 2023, 11.00 – ca. 13:30. ERNÄHRUNGSSICHERHEIT- KONZERT am Markt in Aschach an der Donau. Es spielen "wiadawö!" (vorauss. in der Bluesbesetzung) und RAMASURI aus Wien. Der Bauernmarkt beginnt bei der Bushaltestelle gegenüber der Kirche. In Kooperation mit der Marktgemeinde Aschach.

Samstag 13. Mai. 2023 Bilaterale ERÖFFNUNG DER SCHWEMMSAISON in Jeleny Vrchy. Probe um 11:00 bis 11:30, Aufführung ab 12:30:

trilaterales Eröffnungsfest der Schwemmsaison am Schwemmkanal mit LIBIN S und „Trommelgeiger“. Special Guest: BGM Martin Hrbek auf der Fidel. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter - Tschechisch Österreichische Freundschaft.

NEU: Samstag 20. Mai. 2023 ab 11:00 INTERNATIONALES BIBERFEST in Nové Údolí (deutsch Neuthal).

In Zusammenarbeit mit Pavel Kosmata und den tschechischen Staatsbahnen feiern wir den Bau eines Bibers, der die Grenze zwischen Bayern und Südböhmen überwindet. Er ist uns Vorbild bei dem Bemühen, die Staaten im Dreiländereck mit vernünftigen öffentlichen Verkehrsverbindungen zu verbinden. Dies ist den Verkehrsplaner:innen seit der Öffnung 1989 bis heute noch nicht gelungen.

Nové Údolí (deutsch Neuthal) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Stožec in Tschechien. Das erloschene Dorf liegt zwölf Kilometer südwestlich von Volary bzw. 19 Kilometer nordwestlich von Horní Planá direkt an der deutschen Grenze und gehört zum Okres Prachatice. Von Bayern aus ist Nové Údolí von Haidmühle aus nur fussläufig erreichbar.

Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter - Tschechisch -Deutsch  - Österreichische Freundschaft.

link zum Fest:  https://www.noveudoli.eu/bobr-fest/ 

 

* Sonntag 21. Mai 2023 ab 14:00 FRÜHLINGSFEST im Kultursteinbruch s´StoaReich mit FRÜHLINGS_GEIGENWANDERUNG „weniger Mehr“ im Lemurien-Lehrgarten - „Die andere Welt in dieser Welt“. 4160 Schlägl, Natschlag 19. Musik: Trommelgeiger. Special Guests: Rudy Pfann und Josef Kawulok aus Polen. Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur. Ersatztermin bei Schlechtwetter Sonntag 28. Mai ab 14:00​.

ACHTUNG HEUER FRÜHER: Samstag 3. Juni 2023, 14:00, "PESENBACHKLANG 7“, ab 14.00. Wanderung ins Naturjuwel Pesenbachtal mit Musik an besonderen Plätzen und musikalischem Ausklang beim Schlagerwirt. Treffpunkt ist um 14.00 im Kräutergarten in Bad Mühllacken. Das Thema ist heuer „Bienen!“. Es wird ein Schaubienenkasten im Tal aufgestellt und die Wanderung wird von Aktiven des Vereins „Imker Feldkirchen-Goldwörth“ mit Rat und Tat begleitet. Die Wanderung wird von Musikerinnen um Andrea Skala auf dem Dudelsack und den Trommelgeigern mit musikalischen Gästen gestaltet. Es wird bei jedem Wetter vom Kräutergarten zum Schlagerwirt gewandert.   

** NEU: Samstag 10. Juni 2023 ab 18:00 „GMIATLI IM SCHLOT". Im Kunst- und Kulturkollektiv Schlot, Frankstrasse 45, 4020 Linz. Aus der Serie „A NEICHTL KOMOT“ Mit Musikerinnen jeweils aus der sunnseitn Welt und der Schlot Welt.

SCHLOT-Line Up:

Daniel Bierdümpfl (E-Guit),
Federico Perinelli (Bass) &
Odysseas Manidakis (Synth, Vocals)

 

SUNNSEITN-Line Up:

Thomas Leichtfried (E-Guit,Voc.),
Rudy Pfann (Bass,Voc.),
Günther (Akkordeon) und
Gotthard (Geige) Wagner sowie Andres Luger (drums)

 

Die einen vom Land, die anderen von der Stadt und alle mit der selben Leidenschaft- der Musik, treffen sich zu einem entspannten musikalischen Umtrunk.

Es geht um nichts ausser dem Augenblick und einen gemütlichen Abend mit dem Kulturverein Sunnseitn, dem Kulturverein Schlot & den Musikern aus beiden Bubbles.


Freitag 23. Juni 2023 ab 19:00: FEST ZUR SONNENWENDE im s´StoaReich, Mühlviertel. Natschlag 19, 4160 Schlägl, mit großem Sonnwendfeuer. Es spielen Graf Lhotzky mit Blues-Freund Ernst Riede und Rudy Pfann. Opener: Gotthard Wagner und Mischa Niemann mit Pfann. Begleitende Schulkonzerte mit Gästen aus dem globalen Süden sind ab 2024 wieder in voraussichtlicher Kooperation mit Kinderkulturkarawane Hamburg und Schulen im Mühlviertel angestebt.

* Samstag 24. Juni 2023 ab 17:00 – 21:00: „weniger Mehr“ SOMMERFEST MIT SOMMER GEIGENWANDERUNG am Loidholdhof in Oberhart 9, 4113 St. Martin im Mühlkreis. Mit dem Frauentrio RAMASURI, den Trommelgeigern, HG Gutternigg und Graf Lhotzky sowie der Obertonflötistin Anita Schachinger.  Ein Projekt aus den Serien: Inklusion und Empathie, nachhaltige Naturarbeit und Selbstversorgerkultur.

NEU: Montag 26. 6. 2023, 20:00 Geigenwanderung „sunnseitn-Stadtführung“. Abmarsch vom Salzhof in Freistadt mit Klaus Fürst-Elmecker. Musik: Gotthard und Günter Wagner. Dauer ca. 40 Minuten.

Samstag 1. 7. 2023, 15:00 bis ca. 19:00 "Über das Mögliche - Brachflächen" - GEIGENWANDERUNG. Sunnseitn musikalisch zu Gast bei Kulturbrücke Fratres, Fratres 11 A-3844 Waldkirchen/Thaya im Waldviertel. Geigenwanderung von Fratres nach Slavonice mit Trommelgeiger. Kooperation mit der Künstlerin Evalie Wagner. Genaues Programm unter Aktuell.

# Fix: Mittwoch 5. Juli 2023 "KLINGENDE HEIME“ 13:45 – ca. 15:00 Singen gegen Einsamkeiten. Im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie. Mit Sabine Rechberger, Anton Pichler, Andreas Luger und Gotthard Wagner.

Sonntag 16. Juli. 2023 ab 14:00 "SINGENDE GÄRTEN" Im Kräutergarten des Curhauses Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau. Offenes, integratives Singen und vorgetragene Lieder mit "wiadawö!"Sabine Rechberger und Stephan Mastnak. Es spielt "wiadawö!". Special Guests: Volkssänger Sepp Peherstorfer und der Grieche Odysseas Manidakis (Bouzouki und Gesang).

Freitag 28. Juli bis Sonntag 30. Juli 2023 „TANZLUST“ in Freistadt und Umgebung.

LICHT ERTANZEN IN VERDUNKELTEN ZEITEN.

DAS PROGRAMM:

Am Freitag ab 19:00 Vorspiel im Kulturwirtshaus Pammer, Guttenbrunn 3, 4242 Hirschbach

 

am Samstag ab 20:00 die Tanznacht in der Braucommune Freistadt, Brauhausstraße 2, 4240 Freistadt mit über 70 Musiker*innen und Tänzer*innen aus Argentinien, Brasilien, Deutschland,  Italien,Tschechien, der Ukraine, Ungarn, USA und Österreich.

 

am Sonntag ab 09:50 ein Frühschoppen in Neumarkt im Mühlkreis am Marktplatz

und als Tanz- Botschafter zu Gast beim Ernährungssicherheits-Konzert am Markt in Aschach (Samstag ab 11:00).

 

SUNNSEITN TANZLUST feiert ihre 34. Realisation seit 1991 und steckt sich auch heuer internationale Verständigung auf den Tanzhut. Weltoffenheit nicht nur als Alternative zu einengenden Nationalismen sondern vor allem aus Lust und Freude an der Welt.

BEGLEITENDE PROJEKTE:  2023 werden auch langjährige musikalische Freundschaften aufgefrischt: So hatten wir das Vergnügen mit RENATO BORGHETTI vor über 25 Jahren auf seiner Gaucho  Facienda in Südbrasilien musikalisch zu feiern, mit der HUDAKI VILLAGE BAND 2015 und 2017 bei Antikriegs - Kinder- und Jugendtheaterfestivals in den Ukrainischen Karpaten zu musizieren und mit MENTÉS MÁSKÉNT 2022 das Festival „Ich wähle Wasser nicht Wüste“ in Ostungarn aus dem Staub der rapide austrocknenden Puzta zu heben.

Dort wo sich Musik über Grenzen erhebt und Gutes deutet sind wir zuhause.  

DIE KÜNSTLERINNEN:

Freude an der Viellfalt musikalischer Welten: Den großen Open Air Tanzboden teilen sich der „italienische Manu Chao“, Troubadour, Poet, Singer-Songwriter und Umweltaktivist Luca Bassanese und der südbrasilianische Akkordeon-Matador Renato Borghetti, dessen „Gaucho Sound“ an Cajun und Zydeco Louisianas erinnert. Dazu gesellt sich der dreckige American Roots Sound der 50iger und 60iger Jahre der neu gegründeten Gruppe white faces.

Im Gastgarten trifft Soul, Jazz Funk Groove von Zauner-Korinek mit dem sensationellen New Yorker Schlagzeuger Victor Jones auf die wilden Tänze und Balladen der Hochzeitsmusik Hudaki Village Band aus den Ukrainischen Karpaten. Im Gewölbe begegnet die Melancholie des argentinischen Tangos des Tzigan Gipsy Tango Trio den lebensfrohen, archaischen Kreistänzen der ungarischen Gruppe Mentes Maskent. Am Electro Dance Floor tummelt sich CyberPunk der Wiener Undergroundband Leftover mit dem Elektronic- Akustik Sound der deutschen Gruppe Afar, den Electronic AfroDub Vibes von Tasheeno und  dem bluesigen Space Rock von Lighter of the moon.

Samstag 29. 7. 2023 11.00 – ca. 13:30. ERNÄHRUNGSSICHERHEIT- KONZERT am Markt in Aschach an der Donau mit Luca Bassanese aus Italien und den Trommelgeigern.

 

Freitag 11. August 2023. 19:00 bis ca. 22:00

CHILL OUT KONZERT mit  WHITE FACES  in  DAS MOSTVIERTERL am Feldkirchner Badesee, Badeseestr. 7, 4101 Feldkirchen/ Donau.

Dirty American Music der 50iger und 60iger Vibes and Roots.

Mit Tom Sweethard und Maximilian Liska an den E-Gitarren, Gotthard Wagner an der Geige, HG  Gutternig  an Tuba und Potete  und Andreas Luger am Schlagzeug.  

Besetzung: 2 x E Guit, Gesang, Geige, Tuba, Schlagzeug.

Anbahnungskonzert für ein Projekt der Serie "A Neichtl Komot". Sunnseitn auf der Seeseitn: In Kooperation mit DASSEE. Eintritt Spende, willkommen.

ACHTUNG AUS TERMINLICHEN GRÜNDEN VERSCHOBEN AUF 2024: Donnerstag 24. bis Dienstag 31. August 2023: ARTI MUNTANERA auf CORSICA. Das Fest wurde von unseren französischen Partnern kurzfristig 1 Woche nach hinten verschoben und findet nun leider zeitgleich mit dem internationalen Dudelsacktreffen sunnseitn Bordun statt.

 Freitag 25. – Sonntag 27. August 2023. SUNNSEITN BORDUN - das einzige biennale internationale Bordunmusikfestival Österreichs findet in Kremsmünster, Haslach, Frymburk, Horní Planá und Nová Pec statt. Es werden 17 Bordunmusiker:innen aus Irland, Ungarn, Tschechien, Deutschland, Polen und Österreich mit Dudelsäcken, Drehleiern, Geigen, Harfen und Trommeln erwartet.

 

Das Festival wandelt auf den Spuren der legendären Dudelsackfeste in Kremsmünster um den Dudelsackpionier Rudi Lughofer in den 80iger Jahren und wurde 2016 von Gotthard Wagner vom Kulturverein sunnseitn wieder ins Leben gerufen als zeitgenössisches, weltoffenes Festival der Musik unserer UrUrUr…Ahnen: Der erste nachgewiesene Dudelsackpfeifer war Kaiser Nero!

 

2023 konnte mit Lucia Wagner aus Bayern und Martin Hrbek aus Südböhmen ein trilaterales Organisationsteam gegründet werden und das Festival überquert erstmals eine Staatsgrenze:

 

Ausgehend von Kremsmünster macht sich das Festival auf die Reise Richtung Südböhmen. Dabei  spielt Haslach als Stützpunkt eine bedeutende Rolle. Das Gasthaus zum Alten Turm, in dem ein Nachtkonzert und ein Bordunfest stattfinden werden, ist Ausgangspunkt für zwei musikalische Ausflüge nach Tschechien, der Heimat der Böhmischen Böcke, die für die Renaissance des Dudelsackpfeifens in Österreich eine zentrale Rolle spiel(t)en.

DIE KÜNSTLERINNEN:

Pék Zsuzsi (Duda), Ungarn

Eoin O'Brien (Uilleann Pipes), Irland

Josef Kawulok (Beskidische Gajde) mit Wałach Zbigniew (Geige), Polen

Martin Hrbek (Fidula) und Richard Závada (Great Highland Bagpipe), Tschechien

Winkeltanz: Daniela Heiderich (Harfe, Dudelsack, Gesang) Deutschland

Lucia Wagner (Saxophon, Geige, Dudelsack, Gesang)

Michael Vereno (Dudelsack, Geige, Gesang)

Zoé Mauchamp Fessl, Clemens und Rudi Lughofer (Böhmische Böcke),

Hermann Fritz (Geige)

Simon Wascher (Drehleier) und Ambros Gruber (Geige)

Trommelgeiger: Gotthard Wagner (Geige) und Andreas Luger (Trommel, Schlagwerk).

Musikantische Besucher: David Mayer, Geige und Ludwig Friess....

DAS PROGRAMM:

Freitag 25. August:

16:00 bis 18.00 Musik am Bauernmarkt in Kremsmünster.

19:00 - 21:00 Soiree in der Stiftsschänke Kremsmünster.

23:00 - 00:30 Ausklang im Gasthof zum Alten Turm in der Windgasse 8, 4170 Haslach an der Mühl.

.Samstag 26. August:

12:30 Mittagessen in Frymburk mit Musik im Hotel Maxant, Frymburk 80, Frymburk nad Vltavou, 38279,

19:30 Bordunfest in Haslach beim Gasthof zum Alten Turm.

Sonntag 27. August:

10:30 Frühschoppen in Horní Planá am Platz beim Brunnen.

13.00 Mittagessen in Nová Pec mit musikalischem Ausklang im Hotel Marlin, Nové Chalupy 1, 384 62 Nová Pec.

Freitag 1. bis Sonntag 3. September 2023 UNTERKAGERER SUNNSEITN, ENTSCHLEUNIGUNGS- UND  NATURFEST

Freitag 1. 9. 2023 Ab 17:00 Treffpunkt Restaurant Kranzling, Lichtenauerstraße 19, 4170 Haslach.

Performance anläßlich 11 Jahre Asphaltackern: "ZUKUNFT DES WASSERS, ZUKUNFT DER GROSSEN MÜHL" - die große Mühl im Spannungsfeld von Versandung und Klimaerhitzung.  Vortrag und geführte Wanderung entlang der Großen Mühl durch den Gewässerökologen Christoph Hauer von der BOKU Wien. In Kooperation mit Klimabündnis O.Ö. Musikalische Begleitung: Trommelgeiger mit special guest Günter Wagner und Rudy Pfann Trio.

 

Samstag 2. 9. 2023 JODELWORKSHOP ab 9:00 Unterkagererhof mit Geschwister Härtl (Steiermark).

 

Sonntag 3. 9. 2023 ab 11:00 Frühschoppen Ab 13:30 bis ca. 18:00 WIESENSITZEN UND WIESENLIEGEN am Unterkagererhof. Line up bisher Irish Band "The Tunez", Klezmer Narishe Tantz , Britpop Raffetseder Wildfellner Raffetseder, freie Volksmusik Spafudla (Steiermark), Iranische Traditionals Mori Gusheh Duo (Iran,AT) und Wirtshausmusik "wiadawö!".Voraussichtlich mit einer Geigenwanderung am neuen Unterkagerer Ring.

** Freitag 8. September. 2023 ab 20:00 „A NEICHTL KOMOT“ in der Tischlerei am Schopperplatz in Aschach an der Donau. –improvisierte Musik im Wirtshaus – von Volksmusik bis Country und Irish Folk…

DIe KÜNSTLERINNEN: 

Inga Lynch (guit. und Gesang), Robert Höfler (Banjo und Gesang), Bernhard Kitzmüller (Guit und Gesang), Martin Reisinger (E-Bass, Blues Guit und  Blues Harp), Toni Pichler (Akkordeon, Steirische, Gesang), Rudy Pfann (double bass, drums, Gesang), Andreas Luger (drums), und Gotthard Wagner (Geige und Gesang). Ein Projekt der sunnseitn Serie Selbstversorgerkultur /Musik im Wirtshaus. In Zusammenarbeit mit dem KV SPEKTRUM.

NEU: Donnerstag 14. September 2023 bis Montag 18. September 2023. TANZLUST EUROPA Realisierungsfahrt „HARRUCKERN“ nach Szegedin und ins Harruckergebiet. Freundschaftskonzerte mit Mentes Maskent in Schulen und auf Plätzen und FESTIVAL: „ICH WÄHLE WASSER NICHT WÜSTE“. Solidarität mit den Selbstversorgerfamilien und Wasserbüffeln in OPUSZTASZER, die unter der Dürre existenziell leiden und durch den Rückbau von Flussbegradigungen, die Restaurierung und Neuschaffung natürlicher Wasserspeicher als einzige Überlebenschance kämpfen. Line Up: Mentes Maskent (HU), Musikerinnen aus der Jugendszene der Region und Trommelgeiger (AT). Tanzmeister Atila (HU) und Tanzmeisterpaar Röbl (AT).

Freitag 22. September 2023, 18:00 bis ca. 21:00 DÄMMERUNGSWANDERUNG in Ottensheim anschließend ab ca. 21:00 Musik. Wir treffen uns beim Glashaus gegenüber dem Schloß Ottensheim, wandern mit Musik durch den Schloßgarten und Richtung Sonnenuntergang bis es finster wird. Dann treffen wir uns am Donaustrand bei einem Feuer und zum musikalischen Ausklang ab ca. 20:30 im Alten Bauhof Ottensheim. In Kooperation mit Koma und den Drittelbauern. Treffpunkt ab 17:30 im Glashaus Ottensheim, Jakob-Sigl Strasse 18, 4100 Ottensheim. Eingeladen:  Trommelgeiger, Fritz Posch und Robert Höfler sowie Musikerinnen aus Ottensheim um Gigi Gratt und Wodo….

* Sonntag 24. September 2023 ab 10:00 bis 13:00., GEIGENWANDERUNG SIEBEN KAPELLEN. Treffpunkt ab 10:30 bei der Kapelle in Lacken bei Feldkirchenan der Donau. Es musizieren Alphornbläser und die improvisierende Wirtshausmusik "wiadawö!"  In Kooperation mit der Gemeinde Feldkirchen/ Donau.

* Sonntag 24. September 2023 ab 14.30 BIODIVERSITÄTS_SONNTAG im Innviertel beim ObstUrwaldGärtner Ernst Junger, in Augendobl 3, 4751 Dorf an der Pram dem "König alter Apfelsorten" mit HERBST GEIGENWANDERUNG mit Musikanten aus der Region, den Trommelgeigern, Fritz Posch und Josef Kawulok aus Polen. Verkostungsmöglichkeit von zahlreichen Apfelsorten. Ein Projekt der Serien: Entschleunigung und Natur, Mobilisierung von Musikalität, Artenvielfalt und Selbstversorgerkultur.

# Dienstag 26. September 2023, 13:45 - ca. 16:15 Aus der Serie "KLINGENDE HEIME": Singen gegen Einsamkeiten, Singen für Gemeinsamkeiten im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken. Musik und Gesang:  Sabine Rechberger, Toni Pichler, Andreas luger, Gotthard Wagner.

* Freitag 29. September 2023 ab 14:00. „WENIGER MEHR“ ERNTEDANKFEST mit Präsentation der Projektchronik des inklusiven und biodynamischen Loidholdhofes. Mit einer musizierenden integrativen GEIGENWANDERUNG durch Hof, Obst- und Gemüsegarten, und bei Schönwetter durch Feld und Wald zum Donaublick unter Einladung von „Folk & Pepper“, Trommelgeiger mit Fritz Posch, Robert Höfler und Bernhard Kitzmüller sowie Hofbewohnerinnen. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie.

Freitag 10. November 2023 ab 20:00 im AKKU Steyr „A NEICHTL KOMOT“

IN MEMORIAM REARL BLUES FRIZZ, IST "LEIDER" AUSVERKAUFT

'Blues Frizz' war ein Querdenker, ein Unangepasster, er hatte einen sehr persönlichen, für manche eigenwilligen, Stil. Für seine Fangemeinde war er der 'Rearl Blues Frizz' (das 'Rearl' ist ein Dialektwort für 'Röhrchen', mit dem er meisterhaft Slide-Gitarre spielte). Musikerkollegen wie Dana Gillespie und Al Cook schätzten ihn. Für Peter Krause (Deutschland) war er gar 'der beste (authentische Blues Sänger) in Europa' (Zitat aus einem Nachruf von Sandra Kaiser)

Verwandte, Freunde und Wegbegleiter erinnern sich an das Blues Urgestein aus dem Ennstal und wandern dabei musikalisch von Volksmusik via Country zum Blues und retour in entspannter, munterer Atmosphäre.

Line Up:

Schwester und Neffe:

Christiane Schneeweiß (Guit, Vocals)

und Hannes Schmidthaler (Guit, Vocals)

Langjährige Musikkolleginnen:

Rainer Wöffler (D) (Gitarre, Hawaii-Gitarre, Mandoline, Voc.)

Tanja Wirz (CH), (Gitarre, Ukulele, Klarinette, Voc.)

HG Gutternigg (Potete, Tuba)

Rudy Pfann (Bassgeige, drums, Voc.)

Andreas Luger (drums)

Sowie

Toni Pichler (Akkordeon, Steirische, Voc.)

Gotthard Wagner (Geige, Voc.)

Eine Initiative vom Kulturverein sunnseitn aus der Serie „lebendes Kulturerbe“ in Kooperation mit AKKU Kulturzentrum, Färbergasse 5, 4400 Steyr.

Es sind aus PlatzgründenTicketreservierungen nötig.Tickethotline-Telefon: 0664 / 73 115 620

Eintrittspreise: € 23 (regulär), € 20 (ermäßigt)

WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT BZW: VERSCHOBEN AUF 2024

Nacht von Freitag 24. auf Samstag 25. November 2023 “DUNKELMESS“ am Unterkagererhof. Durchlesene Nacht. Literarischer 2000er mit musikalischem Basislager. Lesen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang am Unterkagererhof in Auberg bei Haslach. 6 – 8 Literatinnen - 15 Stunden Programm. Ein Projekt der Serie Kultur als (Über)Lebensmittel.

sunnseitn in Kooperation mit „KulturSpontan“.

** Donnerstag 28. 12. 2023 ab 19:30 „A NEICHTL KOMOT“ Gasthaus zum alten Turm , Windgasse 8, 4170 Haslach an der Mühl –improvisierte Musik im Wirtshaus – von Volksmusik bis Coutry, Blues , Irish Folk…
Voraussichtliches Line up
Inga Lynch (guit. und Gesang), Rudy Pfann (double bass, dms, Gesang), Robert Höfler (guit und Gesang), Graf Herby Lhotzky (E-guit. und Gesang), HG Gutternigg (Tuba und Potete), Andreas Luger (drums), Wolfgang Pammer (guit und Gesang), Toi Pichler (Akkordeon, Steirische, Gesang) und Gotthard Wagner (Geige und Gesang). Eingeladen: Günter Böcksteiner (Kontragitarre).

F

PreismitIvan-KL.jpg
sunnseitn Programmrückschau 2021:

Donnerstag 11. Februar 21, 16:00 – 19:00 am unsinnigen (Fasching) Donnerstag: unsinnige Winter Geigenwanderung „2 M ABSTAND“, Aufgeigen dann pfeift Kultur inBad Ischl in Kooperation mit den Genussgeigern um Ludwig Wiener. Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur. Im Rahmen der Coronabestimmungen.

NEU: Sonntag 21. März. 2020 11:00 – 15.00 „TEST“ Akustiktest auf der Postalm für eine neue performative Projektentwicklung mit dem Titel Mittagsgeläut.Kooperation sunnseitn – Winterpark Postalm. Musiker: HG Gutternigg, Fritz Posch, Andreas Luger, Gotthard Wagner. 

NEU: Freitag 2. April. 2021 ab 19:00 Musikalischer Beitrag zur Abschlusskundgebung der Aktion „40 TAGE MENSCHLICHKEIT“in Rohrbach. Musik „wiadawö!“. Ein Projekt zur Förderung eines besseren Umgangs der Menschen miteinander und soziale Inklusion. 

Freitag 19.5.2021 14:00 - 17:00  FÖN (Feldkirchen Ökologisch Nachhaltig) Geigerei am Wochenmarkt FeldkirchenBesetzung: Toni Pichler, HG Gutternigg, Andreas Luger, Gotthard Wagner. Musikalische Inputs für diese weltoffenen sozialökologische Initiative ökologisch und sozial motivierter Feldkirchner. 2020 sind weitere 3 FÖN Geigereien in Feldkirchen vorgesehen.

Sonntag 23. Mai ab 14:00 Frühlingsfest mit Geigenwanderung „weniger Mehr“ im Lemurien-Lehrgarten - „Die andere Welt in dieser Welt“.  Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur. Ersatztermin bei Schlechtwetter Sonntag 30. Mai ab 14:00

Samstag 19. Juni 2021 ab 19:00: „weniger Mehr“ Sonnenwende im Reitinger Steinbruch in Aigen, Mühlviertel. Natschlag 19, 4160 Schlägl.

Das ursprünglich geplante  Festthema „starker globaler Süden“entfällt, da keine Workshops und Schulkonzerte mit Personen, die von ausserhalb der Schule kommen, in Schulen stattfinden dürfen. Es musizieren die LETTNERS und die TROMMELGEIGER. 

NEU: Am Sonntag 20. Juni 2021 sind wir beim alljährlichen CZ – AT Freundschaftstreffen der Kulturvereine Burg Piberstein und Wittinghausen in der "Stifterburg" Vítkův kámen / Wittinghausen (nördlich von Svatý Tomáš/St. Thomas in der Gemeinde Přední Výtoň) von 11:30 bis 15.00 künstlerisch zu Gast.

Dienstag 22. Juni 2021 ab 14:30 im Garten des Seniorenheims St. Teresa in Bad Mühllacken. Singen gegen Corona Einsamkeiten mit Sabine Rechberger und Toni Pichler.

Sonntag 18. Juli. 2021 ab 14:00 "Summende/ Singende Gärten" Im Kräutergarten des Curhauses Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau. Offenes, integratives Singen und vorgetragene Lieder mit Sabine Rechberger und Stephan Mastnak. Es spielt "wiadawö!". Special guests: Volkssänger Sepp Peherstorfer und die Sängerrunde Feldkirchen mit Edith Niedermayr am Akkordeon. 

Wir singen bei jedem Wetter. Bitte aktuelle Covid 19 Bestimmungen beachten. Bei eventuellem Singverbot werden wir summen.

In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Feldkirchen, dem Tourismusverein Feldkirchen und dem Curhaus Bad Mühllacken . Ein Projekt der Serie Selbstversorgerkultur, Empathie und Inklusion.

Freitag 30. Juli bis Sonntag 1. August 2021 „tanzlust 2021“ in Freistadt und Umgebung. Voraussichtlich am Stadtplatz in Freistadt, in der Braucommune Freistadt und angestrebt am Marktplatz in Neumarkt und als Tanz Botschafter zu Gast bei den Inntönen. Es werden Musikerinnen aus Polen, Ungarn, Tschechien  und Österreich erwartet. Eingeladen sind von der brass-dance-hip-hop-house- jazz combo "VABRASSMAS" bis zu der Damenkapelle TORKA (Wildkirschdornen) mit Schreisängern aus den polnischen Beskiden.

 

LINE UP: BUNTSPECHT (Wien), JAN KORINEK TRIO (CZ), MENTES MASKENT (Budapest, Szegedin). SKINNY B, TANZGRUPPE SANDL, TORKA (Polen), VABRASSMAS und "WIADAWÖ!" 

Das TANZLUST -Wochenende,

Freitag 30. Juli: WARM-UP
17:00 Hauptplatz Freistadt (nur bei Schönwetter)
19:00 Wirtshaus Pammer, Guttenbrunn (bei jedem Wetter)

Samstag 31. Juli: TANZLUST
20:00 Brauhaus Freistadt (bei jedem Wetter)
Einlass ab 18:30

Sonntag 1. Aug.: FRÜHSCHOPPEN
10:00 Bretterbühne Neumarkt (nur bei Schönwetter)

ab ca. 13:00 bei den INNTÖNEN in Diersbach  (bei jedem Wetter)

ACHTUNG VERSCHOBEN: Samstag 7. August ab 19:00: LICHTKORNROGGENBIERFEST mit Sommer Geigenwanderung „weniger Mehr“ zu den Roggenfeldern beim Loidholdhof in St. Martin, Oberhart 9, 4113 Oberhart. Angepeilt ist der Bieranstich der neuen hausgebrauten Biobiersorte mit einer Geigenwanderung mit musikalischer Unterstützung durch die Bewohnerinnen des Loidholdhofs. In Zusammenarbeit mit dem Loidholdhof… Ein Projekt der Serie nachhaltiges und inklusives Arbeiten. MUSIK: GRAF LHOTZKY Gitarre und Gesang, HG GUTTERNIGG Tuba und Potete, ANDREAS LUGER drums, GOTTHARD WAGNER Geige und Gesang.

Donnerstag 12. bis Montag 16. August 2021 La Fête des Duits „New World” - "Les chemins de la liberté" auf einer Insel in der Loire in Orleans. sunnseitn Kunst Reise zu einem der freigeistigsten Kunstfestivals Europas, das künstlerische Antworten auf Corona & Co sucht. https://de.nanomusic.fr/la-fete-des-duits

Freitag 20. August 2021 14:30 - 15:15  Singen gegen Corona Einsamkeiten im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken. Special Guest Inga Lynch. 

Freitag 20. August 2021 15:30 - 17:00  FÖNKONZERT mit WILDBLUMENSAATGUT- Performance am Wochenmarkt Feldkirchen a d  Donau.

Besetzung: Inga Lynch,  Toni Pichler, Gotthard Wagner und  Andreas Luger,. Musikalische Inputs für diese weltoffenen sozialökologische Initiative ökologisch und sozial motivierter Feldkirchner. 2020 sind weitere 3 FÖN Geigereien in Feldkirchen vorgesehen.

Vier Projektserien, deren Termine je nach Witterung und Coronalage kurzfristig angesetzt werden müssen:

 

Die von sunnseitn initiierte Serie „FÖN-Konzerte“ beim Wochenmarkt am Platz vor dem Schulzentrum in Feldkirchen wird von der Gemeinde auf insgesamt 8 -10 Konzerte beim Wochenmarkt ausgebaut. 3 - 4 davon werden auch 2021von sunnseitn organisiert. Ad FÖN (Feldkirchen Ökologisch Nachhaltig): Wir setzen musikalische Inputs für diese weltoffene Initiative ökologisch und sozial motivierter Feldkirchner Bürgerinnen. 

 

3 bis 4 „Klingende Heime“ Veranstaltungen „Klänge gegen Corona- und sonstige Einsamkeiten“beim Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau.

 

Die Serie „A Neichtl komot/ A gschmahe Huck“ zur Belebung der Wirtshauskultur sucht neue Partner. 2021 sind zwei Treffen geplant. Ein neuer Partner ist „jetlake – Seeseitn“ an den Feldkirchner Badeseen. Ein Treffen ist als als Tribute für den 2020 verstorbenen Vollblutmusiker Real Blues Fritz geplant.

Die 2020 ins Leben gerufenen Serie „weniger Mehr“ soll 2021 mit zumindest zwei Realisationen weitergeführt werden. Dabei geht es um Kooperationsveranstaltungen mit Betrieben, Initiativen, Projekten etc., die bereits im Sinne der nächsten Generationen arbeiten und nicht nur darüber reden.

 

Die CZ -AT Kooperation Eröffnung der Schwemmsaison am Schwarzenbergschen Schwemmkanal sowie die Dreiländernetz Kooperation mit der Ilztalbahn, den Tschechischen Bahnen und der Initiative Zu(g)kunft Mühlkreisbahn konnte coronabedingt noch nicht terminisiert werden.

Freitag 27. bis Sonntag 29. August 2021:  Viertes Internationales sunnseitn bordun Dudelsack Festival "Auf den Spuren der Wandermusikantinnen, auf der Suche nach Spielräumen in der Pandemie"in KREMSMÜNSTER und auf der POSTALM!

Es ist das einzige Bordunmusikfestival Österreichs und Partnerfestival des größten Bordunmusikfestes Europas in Strakonice. Eingeladen sind Bordunmusikgruppen aus Österreich und musikalischen Botschafterinnen aus Deutschland, Großbritannien, Nordmazedonien, Polen, Spanien und Tschechien.

Bestandteile: Vortrag zum Thema "Musik und Seuchen"von Roland Girtler und Performance Geza Frank,

Eröffnung und Finale unter freiem Himmel- Marktkonzert und Frühschoppen in Kremsmünster sowie Konzerte, Vorträge, Wandertanz und Bordun-Klangkreisel auf der Postalm.​

 

Eingeladene Künstlerinnen:

Cassandre Balosso-Bardin & Càndid Trujillo (Spanien, England), Daniela Heiderich (Deutschland),Géza Frank (Wien), Gratzen Kapella (CZ), Hermann Fritz (Wien), Josef Kawulok (Polen), Orchestra Aleksandar (Nordmazedonien,Wien), Rudi Lughofer mit Bordunitis (Kremsmünster), Trommelgeiger(O.Ö.), Unisonus (Salzburg). 

Referent: Roland Girtler.  

 

Das Programm: 

Freitag 27. 8. 21

KREMSMÜNSTER:

14:00 – 17:00 Eröffnung in Kremsmünster:Umzug und Pfeifertreffen am Bauernmarkt Kremsmünster.

 

POSTALM:

19:30 Musikalische Wanderung von der Welserhütte zur Blonden Hütte

20:00Musik bei der Blonden Hütte 

Anschließend freies Musizieren.

 

Samstag 28. 8. 21

POSTALM:

10:30 Musikalische Wanderung von der Welserhütte zur Schnitzhofalm

Ab 11:00 Musik auf der Schnitzhofalm

13:30 Siesta auf der Welser Hütte

14:30 Vortrag Roland Girtler „Musik und Seuchen“.

15:30 Musikalische Wanderung ab Welserhütte zum Klangtest „Bordunkreisel“

17:30 Musikalische Wanderung zur Rosser Hütte

Ab 18:00 Musik auf der Rosser Hütte.

Anschließend freies Musizieren.

 

Sonntag 29. 8. 21

KREMSMÜNSTER:
Ab 9:00  Frühschoppen am Kirchberg in Kremsmünster, bei Schlechtwetter im Kulturzentrum Kremsmünster.

Mit  Performance auf der Suche nach Spielräumen in der Pandemie von Geza Frank.

POSTALM:

10:00  Musikalische Wanderung von der Welserhütte zur Strobler Hütte

10:30 Frühschoppen auf der Strobler Hütte 

Samstag 4. bis Montag 6. September 2021 "Trakac - Visegrad wir kommen",

trilaterale musikalische Wanderung für Weidetiere im Dreiländereck  Polen - Tschechien – Slowakei der Beskiden 

Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.

Sonntag 12. September 2021, Entschleunigungs- und Naturfest am Unterkagererhof.

ab 11:00 Frühschoppen. Ab 13:30 bis ca. 18:00 Wiesensitzen und Wiesenliegen am Unterkagererhof.

Durchökologisiertes Fest, plastikfreie Zone, regionale und biologische Produkte, nachhaltige Anreisemöglichkeiten, Niedriegenergiefest....

Mit Freier Bühne, Kinderprogramm, Massagen in der Wiese und astronomischem Sonnenblick.

Künstlerinnen: Djangos, Gratzen Kapelle (kleine Partie aus Budvarka), Härtel Quartett, Ramasuri, "wiadawö!".

Decken und Polster mitzubringen wird empfohlen.

Samstag 18. September 2021 10:00 - 11:15  Singen gegen Corona Einsamkeiten im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken. Special Guest die "Lustigen 3,4,5.." 

ACHTUNG ÄNDERUNG: Samstag 18. September 2021 14:00, Pesenbachklang 5, Musikalische Interventionen im Naturjuwel Pesenbachtal mit Ausklang beim Schlagerwirt. Treffpunkt Samstag 18. 9. 2021 um 14.00 Uhr beim Schlagerwirt: Anblasen, Angeigen und Loswandern mit dem Blechblasquartett der„Lustigen 3,4,5“, der Wirtshausmusik „wiadawö!“und Soloperformances von Tanja Feichtmair am alto saxophone.

Die Wanderung führt von der schwarzen Klam vorbei an Sunntümpel, blauer Gasse und Teufelsbottich bis zum Kerzenstein und über den Höhenweg zum Schlagerwirt, wo die Veranstaltung ab ca 16:00 Uhr bei Musik und Gesang ausklingt. 

Bei Dauer-Starkregen: Konzert ab 16:00 beim Schlagerwirt.

Bei größerem Andrang wird bereits von Anfang an in 2 Gruppen gewandert. Bitte aktuelle Covid 19 Bestimmungen beachten. 

Ein Projekt der Serie "Entschleunigung und Natur" in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Feldkirchen und dem Tourismusverein Feldkirchen.

Freitag 24.September 2021 14:00 - 17:00  FÖNKONZERT (Feldkirchen Ökologisch Nachhaltig) Geigerei am Wochenmarkt Feldkirchen

Besetzung: Graf Lhotzky, Rudy Pfann, Gotthard Wagner und  Andreas Luger,. Musikalische Inputs für diese weltoffenen sozialökologische Initiative ökologisch und sozial motivierter Feldkirchner. 2020 sind weitere 3 FÖN Geigereien in Feldkirchen vorgesehen.

Samstag 25. und Sonntag 26. September Naturwochenende im Innviertel beim ObstURwaldGärtner Ernst Junger, in Augendobl 3, 4751 Dorf an der Pram dem "König alter Apfelsorten".

Samstag ab 20:00 Heckenfest und Sonntag ab 11:00 Frühschoppen mit den LETTNERS und TROMMELGEIGER.

Sonntag ab 14:00 Herbst Geigenwanderung mit Musikanten aus der Region und JOSEF KAWULOK aus Polen. Mit Kunstausstellungen und Verkostungsmöglichkeit von über 100 Apfelsorten. Ein Projekt der Serien: Entschleunigung und Natur, Mobilisierung von Musikalität, Artenvielfalt und Selbstversorgerkultur.

 

Mittwoch 29. September 2021 ab 14:00. „weniger Mehr“ Erntedankfest mit Präsentation der Projektchronik und Geigenwanderung am inklusiven und biodynamischen Loidholdhof.  Mit einer musizierenden integrativen Wanderung durch Hof, Obst- und Gemüsegarten, Feld und Wald zum Donaublick unter Einladung von Inga Lynch, Antonia Wernicke, Anita Schachinger, Trommelgeiger und Hofbewohnerinnen. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie.

 

NEU:  Freitag 1. Oktober 2021 bis Montag 4. Oktober. tanzlust Europa Anbahnungsfahrt nach Szegedin. Freundschaftskonzerte mit Mentes Maskent in Schulen und auf Plätzen. 

Samstag 23. Dezember 2021 13:30 - 16:15  Singen gegen Corona Einsamkeiten im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken.

26. Dezember 2021 12.00 – 15:30 performatives Eröffnungskonzert mit „Mittagsgeläut“ auf der Postalm.

sunnseitn Programm-Neustart 2020, Stand 6. 10. 2020

Die im Jahr 2020 bereits durchgeführten siebenundzwanzig sunnseitn Veranstaltungen und Feste siehe weiter unten.
 

Zur aktuellen Lage: Wir rücken innerhalb der Distanzregeln näher zusammen und leben Kultur besonders leidenschaftlich und mit inhaltlicher Motivation gerade jetzt, da sie durch Einschränkungen, die unseren befreiten integrativen Kulturbegriff besonders massiv treffen, in einen Dornröschenschlaf zu fallen droht. Wir laden je nach Möglichkeit auch internationale Künstlerinnen gerade jetzt ein, da sich Vieles in lokale Inseln zurückzuziehen scheint. Und wir diskutieren Vielfalt auch bei der Umwandlung dieser Krise in eine Initiative für die nächsten Generationen.

Wir haben 2020 bereits 15 Veranstaltungen - Konzerte, musizierende Wanderungen, Feste....durchgeführt, oft auch im Freien wie es bei uns seit über 25 Jahren Tradition ist. 11 davon seit Corona und das nur teilweise in kleinerem Rahmen.

Beispiele kreativer Anpassungen an die Covid 19 Regelwerke :

Die Singenden Gärten wurden am 19. 7. 2020 zu "Summenden Gärten" und für die drastisch reduzierte tanzlust am 14. 10. 2020 wurde unter dem Titel "tanzlust goes sitzlust" mit der Tanz-Compagnie Silk Fluegge, der improvisierenden Wirtshausmusik "wiadawö!" und dem Akkordeonvirtuosen Arnaud Nano Mehtivier aus Orlean eine Sitztanz-Performance vorbereitet.

 

Wir entwickeln unsere musizierenden Wanderungen weiter und haben Michel Vereno bei seiner Testwanderung auf den Spuren der Wandermusikantinnen ein Stück weit begleitet.

Zudem zog die Unterkagerer sunnseitn am 12. und 13. 9. 2020 nach Haslach und bündelte dort ihre Kräfte mit der „Textilen Kultur Haslach“ und der „Mechanischen Klangfabrik “ und arbeitet als Haslacher sunnseitn lokal mit Wirten, Betrieben, der Gemeinde und überregionalen Umweltorganisationen zusammen an der Entwicklung erster Schritte einer Bewältigungskultur.

 

Schließlich ist die Gründung eines Europäischen Festivals als Reaktion auf die Covid 19 Krise mit dem Künstler Wolfgang Georgsdorf nahe Berlin geplant.

 

Aktualisiertes Programm 2020 nach dem wirtschaftlichen Interregnum. Im Herbst/ Winter sind noch 3  Realisationen fixiert und weitere 3 angestrebt. Die bisher realisierten 27 Veranstaltungen im Jahr 2020 sehen Sie weiter unten.

 

Fixiert: "Trakac - Visegrad wir kommen"- 4, Workshop zum Konzept "trilaterale Wanderung mit Musik für Weidetiere", Polen - Tschechien - Slowakei Freitag 16. - Sonntag 18. 10. 2020.

Multilaterale performative musikalische Wanderung im Dreiländereck um Istebna in den Beskiden.

Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.

 

Fixiert: "A Neichtl komot, a gschmåhe Huck" - vom Blues zum Landler.  Musikalisches Mühlviertel im musikalischen Salzkammergut. Freitag 23. 10. 2020 ab 19:00  im Landhotel Grünberg am Traunsee, Traunsteinstraße 109, 4810 Gmunden. Akustische Musik aus vielen Richtungen: überlieferte und improvisierte Volksmusik, Blues und American Root Music mit der Folk-, Country und Blues Sängerin INGA LYNCH aus Altmünster, GRAF LHOTZKY“ dem Blues Urgestein aus Steyr

der improvisierenden mühlviertler Wirtshausmusik „WIADAWÖ!“ mit RUDY PFANN, GOTTHARD WAGNER, FRITZ POSCH, TONI PICHLER und ANDREAS LUGER. Specuial Guest: HG GUTTERNIGG (Russkaja) und dem Gesangsduo ROMY & RICHARD KIESL mit überlieferten alten Volksweisen us dem tiefsten Mühlviertel.

Angestrebt Ende Oktober 2020. Tanzlust Expedition zum Kunstfestival Arti Muntagnera von Arnaud Nano Mehtivier in Korsika.

Angestrebt 2 x "A Neichtl komot" am 6. 11. 2020 ab 10:30 beim Pesenbachwirt, Feldkirchen a. d. Donau und ab 14:00 am Bauernmarkt am Platz vor dem mSchulzentrum und im November im Gasthof Riepl in Gallneukirchen. Ein Projekt der Serie „Selbstversorgerkultur“/Wirtshauskultur.

"dunkelmess" voraussichtlich Ende November  „Literarischer 2000er mit musikalischem Basislager“. Lesen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Ein Projekt der Serien Entschleunigung und Kultur als (Über)Lebensmittel.

Fixiert: "Klingende Heime"  Sonntag 20. 12. 2020 von 14:00 - ca. 16:00. Beim Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie.

Weiters wird 2020 angestrebt:

Falls coronabedingt noch möglich eine tanzlust Erkundungsreisen nach Szeged nahe dem Dreiländereck Ungarn-Serbien-Rumänien und Sofia (Bulgarien).

Die Veröffentlichung des Buchs "Das böse Lied", seine Freunde, Feinde und Eliminatoren. 

Archivarbeit und Vorbereitung der sunnseitn Ausstellung 2023 in Krumau.

bereits durchgeführt 2020:

110 KV Erdkabel- musikalische Präsentation der Studie

17. 1. 2020 ab 20:00 Gasthaus Haudum in Helfenberg

 

tanzlust Reise zu einem  Ur-Ball in den polnischen Beskiden

18. – 19. 1. 2020 in Istebna.

 

Winter Geigenwanderung im Salzkammergut

Do 20. 02. 20 17:00 Am unsinnigen Donnerstag: unsinnige Geigenwanderung in

Bad Ischl in Kooperation mit den Gebnußgeigern.

Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur

 

"Klingende Heime"  Im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau.

Faschingmontag 24. 02. 20 von 14:00 - ca. 16:00. Mit Sängerinnen und MusikantInnen aus der Region. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie.

FÖN (Feldkirchen Ökologisch Nachhaltig) Geigerei am Wochenmarkt Feldkirchen

am Freitag 22. 5. 2020, 14:00 -17:00 Vorplatz Schulzentrum. Musikalische Inputs für diese weltoffenen sozialökologische Initiative ökologisch und sozial motivierter Feldkirchner BürderInnen. 2020 sind insgesamt 4 FÖN Geigereien in Feldkirchen vorgesehen.

„weniger ist mehr“ Sonnwendfeuer Geigenwanderung im Reitinger Steinbruch in Aigen, Mühlviertel
Sa 20. 6. 2020  ab 19:00: Sonnwendfeuer im "Stoareich" Reitinger Steinbruch in Aigen  (Natschlag 11, 4160)  mit einer spontanen Geigenwanderung durch den Lemurien-Lehrgarten - „Die andere Welt in dieser Welt“.  Musik: Trommelgeiger.

Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur.

Sommer Geigenwanderung „weniger ist mehr“ am Loidholdhof in St. Martin

Donnerstag 2. 7. 2020  ab 17:00 Geigenwanderung mit musikalischer Unterstützung durch die Bewohnerinnen des Loidholdhofs und die Trommelgeiger. In Zusammenarbeit mit dem Loidholdhof. Die Veranstaltung findet auf Wunsch unseres Partners in kleinem Rahmen statt. Ein größeres Fest mit Geigenwanderung im Herbst ist angedacht. Details folgen.

 

FÖN (Feldkirchen Ökologisch Nachhaltig) Geigerei am Wochenmarkt Feldkirchen

Freitag 3. 7. 2020, 13:00 -17:00 Vorplatz Schulzentrum. Musikalische Inputs für diese überparteiliche Initiative ökologisch und sozial motivierter Feldkirchner BürgerInnen. 2020 sind insgesamt 4 FÖN Geigereien in Feldkirchen vorgesehen. Weitere Termine folgen.

"Summende Gärten"  Im Kräutergarten des Curhauses Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau.

Sonntag 19. 7. 2020 ab 14:00. Offenes, integratives Singen und vorgetragene Lieder u.a. mit dem Kirchenchor St. Gotthard unter der Leitung von Sabine Rechberger, dem Depotchor Linz unter der Leitung von Leona Siber, dem lyrischen Tenor Markus Miesenberger und dem Volkssänger Sepp Peherstorfer.

Musik: Toni Pichler, Gotthard Wagner und Andreas Luger.

Alle, die gerne singen oder lauschen - junge und Junggebliebene  -  sind willkommen Covid 19 kompatibel mitzusummen .

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Feldkirchen und Unterstützung durch Curhaus Bad Mühllacken und Tourismusverein Feldkirchen.

Eintritt frei. Die Teilnehmeranzahl ist mit 100 begrenzt. 100 Platzkarten werden vor Ort ausgegeben. Masken bitte in Bereitschaft mitbringen. 

Ein Projekt der Serie Selbstversorgerkultur,  Empathie und Inklusion.

3 Sitzlust Veranstaltungen im Rahmen des Projekts "tanzlust goes sitzlust 2020".

Donnerstag 23. Juli 2020 Sitzlust-Konzert von "wiadanano" um 20:00 im Kloster-Atelier DER(N)ART, Drautendorf 17, 4174 Niederwaldkirchen. In Kooperation mit DER(N)ART.
 

Freitag 24. Juli 2020 um 20:00  Sitzlust-Konzert von "wiadanano" im Gasthaus LANDERL - JAGERWIRT, Oberer Markt 24, 4332 Au/Donau. In Kooperation mit KULTUR-GlasHaus.

Tanzlust goes „Sitzlust“ – reduzierte tanzlust in Freistadt.

Samstag 25. 07. 20 20:00  „Sessel-Tanzabend“ in der Salzgasse und im Salzhof in Freistadt. Das Thema 2020 ist „sitzend tanzen“ mit wiadawö!“ (AT) und Arnaud Nano Mehtivier (FR). Unter Einladung von „Vabrassmas“ (AT). In Zusammenarbeit mit der Local Bühne Freistadt. Ein Projekt der Serie Kultur als (Über)Lebensmittel.

Auf den Spuren der Wandermusikantinnen. Dienstag 28. und Mittwoch 29. 7. 2020:  musikantische Begleitung von Michael Vereno auf seiner Dudelsackwanderung von Salzburg nach Wien. Im Abschnitt von Straßwalchwen nach Timelkam. Mit Konzerten in Wirtshaus- und Privatgärten, auf Strassen, Plätzen, Wander-Raststellen und in Feldern.

Donnerstag 13. 8. 2020, 14:00 - 16.00 Klingende Heime, Corona-Konzert im Garten des Seniorenheims St. Teresa in Bad Mühllacken, 4101 Feldkirchen a d Donau.

Sonntag 16. 8. 2020, 12:30 - 16:00 Tschechisch Österreichische Freundschaft, Südböhmen

Bilaterales Fest der Schwemmer am Schwarzenbergschen Schwemmkanal in Jeleny Vrchy/Hirschbergen. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter. In Zusammenarbeit mit Schwemmdirektion und Libín S aus Prachatice.

Die geplante sunnseitn bordun Reise nach Strakonice –Tschechien vom 21. - 22. 08. 2020 zum Corona bedingt modifizierten internationalen Dudelsackfest-Wochenende in Tschechien wurde abgesagt. Dieses größte und traditionsreichste Bordunfest Mitteleuropas ist Partnerfestival des sunnseitn bordun Dudelsackfestivals Kremsmünster, das alternierend 2021 wieder in Österreich stattfinden wird.

 

„Wilde Blumen braucht das Land“  Entschleunigungs- und Naturfest Unterkagerer besucht Haslach.

Samstag 12. 9. 2020, 19:30 Impulsreferate und Diskussion zur Artenvielfalt "Stirbt die Biene stirbt der Mensch" im Pfarrsaal Haslach.  Musik Sterzinger (Wien).

 

Sonntag 13. 9. 2020, 10:00 Frühschoppen mit Ökoperformance "Schrottauto und Wildblumen" bei Wurst&Bier, Sternwaldstraße 62, Haslach.

ab 13:30 Mittagsschoppen im Gasthaus Vonwiller in Stelzen 15, Haslach.
Musik Sterzinger (Wien), WanDeRer (Bosnien, Bulgarien, Türkei, Wien) und „wiadawö!“(Mühlviertel).

14:00 Führung im Textilen Zentrum mit Christina Leitner. Musikalische Performance mit Webstühlen durch “wiadawö!“.

16:00 Führung in der mechanischen Klangfabrik mit Gertraud Koblmiller. Musikalische Performance mit Klangmaschinen Stefan Sterzinger.

Ein Projekt der Serie: Entschleunigung und Natur. In Zusammenarbeit mit der ÖNJ Unterkagerer, der mechanischen Klangfabrik und der textilen Kultur und der Gemeinde Haslach, Gasthaus Vonwiller, Garten Verde und Wurts&Bier sowie Klimabündnis O.Ö.

Am Freitag 18. 9. 2020 sind wir bei einem tschechisch - österreichischen Freundschaftskonzert  in der "Stifterburg" Vítkův kámen / Wittinghausen (nördlich von Svatý Tomáš/St. Thomas in der Gemeinde Přední Výtoň)  als "wiadawö!" im Trio mit 2 SängerInnen von 11:00 bis 15.00 zu Gast. Wir haben als special guest Bgm Martin Hrbek aus Nová Pec eingeladen um mit seiner mittelalterlichen Fiddle mit uns zu improvisieren. So lebe Politik!

"Klingende Heime - Singen gegen Corona Einsamkeiten" Am Samstag 19. 9. 2020 10:00 - 10:45  Beim Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau. Jodeln für den sozialen Zusammenhalt mit dem Theresia Garlantner Trio aus Südtirol. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie.

 

Pesenbachklang 4, Pesenbachtal bei Feldkirchen a. d. Donau

Samstag 19. 09. 2020  14:00 Musikalisch geführte Wanderung ins Naturjuwel Pesenbachtal mit musikalischem Ausklang beim Schlagerwirt.

Treffpunkt um 14.00 Uhr beim Curhaus Bad Mühllacken: Angeigen, Ansingen und Loswandern mit den Jodlerinnen des „Theresia Garlantner Trio“ aus Südtirol und der improvisierenden Wirtshausmusik „wiadawö!“ aus dem Mühlviertel.

Nach der musikalischen Prozession zum grünen Tümpel stehen den Wanderern zwei Gehvarianten mit musikalischer Begleitung offen: Eine kürzere direkt zum Schlagerwirt und eine längere durch die blaue Gasse, vorbei am Steinernen Dachl bis zum Teufelsbottich über den Höhenweg zum Schlagerwirt wo die Veranstaltung ab ca 16:00 Uhr bei Musik und Gesang ausklingt.

Schlechtwetterprogramm:

Ab 14:00 musikalische Führung durchs Curhaus Bad Mühllacken. Ab 16:00 Uhr Konzert beim Schlagerwirt.

Eintritt frei/wertschätzende Spende. Bei größerem Andrang wird in 2 Gruppen gewandert. Bitte Masken in Bereitschaft mitbringen.

Ein Projekt der Serie "Entschleunigung und Natur" in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Feldkirchen und dem Tourismusverein Feldkirchen. Mit Unterstützung durch das Curhaus Bad Mühllacken.

 

Naturwochenende im Innviertel beim ObstURwald Gärtner Ernst Junger, in Augendobl 3, 4751 Dorf an der Pram dem "König alter Apfelsorten".

Samstag 19. 09. 2020 ab 20:00  Heckenfest und Sonntag 20. 9. 2020ab 11:00 Frühschoppen mit Kunstausstellungen, Gartenwanderungen, Feuer und Musik. Verkostungsmöglichkeit von über 100 Apfelsorten. Mit dem „Theresia Garlantner Trio“ aus Südtirol, "Josef Kawulok" aus Polen und Musikanten aus O.Ö..

Herbst Geigenwanderung Sonntag 20. 09. 2020 ab 14:00 mit Musikanten aus der Region, dem „Theresia Garlantner Trio“ aus Südtirol und "Josef Kawulok"aus Polen.

Ein Projekt der Serien: Entschleunigung und Natur, Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur.

 

Im Entstehen : Wanderndes Festival bei Berlin als Reaktion auf die Covid 19 Krise, Donnerstag 24. -  Sonntag 27. 9. 2020 in Kooperation mit dem Künstler Wolfgang Georgsdorf. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG: „weniger mehr“  Erntedankfest mit Geigenwanderung am inklusiven und biodynamischen Loidholdhof.

Donnerstag 1. 10. 2020 ab 14:00. Mit einer musizierenden integrativen Wanderung durch Hof, Obst- und Gemüsegarten, Feld und Wald zum Donaublick mit INGA LYNCH und TROMMELGEIGER. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie.

Tag der trilateralen Verkehrsvernetzung CZ - D - AT 2020: Sonntag 4. 10. 2020.

Dreiländernetz Fahrt Mühlkreisbahn fährt Ilztalbahn.  Abfahrt in Passau 11:00, Rückkunft 17:00. Gespräche und Musik aus O.Ö. und Bayern im Zug und im Wirtshaus in Freyung.

In Zusammenarbeit mit der bayrischen Ilztalbahn, den Südböhmischen Bahnen und der überparteilichen Bürgerinitiative Zu(g)kunft Mühlkreisbahn. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter

Rückblick 2019

ACHTUNG das Projekt "dunkelmess" wird biennal durchgeführt und daher erst wieder im November 2020 stattfinden.

Noch nicht terminisiert:

Angestrebt ist auch die Weiterführung der Serie "A Eichtl komot". Partner-Wirte werden gesucht. Ein Projekt der Serie „Selbstversorgerkultur“.

Angestrebt ist die Veröffentlichung des Buchs "Das böse Lied", seine Freunde, Feinde und Eliminatoren. 

bereits absolviert 2019:

Winter Geigenwanderung im  Salzkammergut

Do 28. 02. 19 17:00 Am unsinnigen Donnerstag: unsinnige Geigenwanderung in

Bad Ischl in Kooperation mit den Gebnußgeigern.

Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur.

 

"Klingende Heime"  Im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau.

Faschingmontag 04. 03. 19 von 13:45 - ca. 16:00. Mit Sängerinnen und MusikantInnen aus der Region. Ein Projekt der Serie Inklusion und Empathie.

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG!

Dreiländernetz, Tag der trilateralen Verkehrsvernetzung CZ - D - A

am Sa 7. 9. 2019. 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs, Feier und Proklamation  auf der Grenze bei Nove Udoli.

In Zusammenarbeit mit der bayrischen Ilztalbahn, den Südböhmischen Bahnen und der Mühlkreisbahn.

Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.

Tschechisch Österreichische Freundschaft, Südböhmen

Sa 18. 05. 19 ab 12:00 Jeleny Vrchy, trilaterales Eröffnungsfest der Schwemmsaison am

Schwemmkanal. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.

ACHTUNG VERSCHOBEN AUF SONNTAG 2. 6. 2019 ab 14:00 „Sommer Geigenwanderung“ im Mühlviertel
bei Gartenbau Reitinger Lemurien-Lehrgarten - „Die andere Welt in dieser Welt“ in Aigen. Musikalische Wanderung durch das spiegellabyrinth ,den Biogarten und die Steinbruchlandschaft zur Eröffnung der Gartensaison.

Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur.

 

"Singende Gärten"  Im Kräutergarten und Salettl des Curhauses Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau.

Sonntag 16. 6. 2019 ab 14:00. Mit Sängerinnen aus der Region. Alle, die gerne singen oder lauschen- junge und junggebliebene  -  sind willkommen. Bei starker Hitze im Kurpark, bei Regenwetter im Saledtl. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Feldkirchen und Unterstützung durch Curhaus Bad Mühllacken und Tourismusverein Feldkirchen.
Ein Projekt der Serie Selbstversorgerkultur und Empathie und Inklusion.

Sunnwend Sunnseitn - Mühlviertel und Traunviertel

Mo 17. - Mi 19. 06. 19  Schulkonzerte und Workshops mit Bisrat Melakou und Princ Zeka Band: VS und NMS Rohrbach und VS St. Martin.

Mi 19. 6. ab 19:30 Sonnwendfest im Kultursteinbruch Lemurien-Lehrgarten - „Die andere Welt in dieser Welt“ in Aigen im Mühlviertel. Großes sonnwendfest mit Prince Zeka und Band (Kongo und Senegal), Bisrat Melakou (Äthiopien), wiadawö!, en Weltweibern, der offenen Sing- und Tanzgruppe Rohrbach soiwe Schneck mund Friends.

Sonntag 14. 7. 19 ab 11:00 Sommer Geigenwanderung mit "wiadawö!" und Helmut Wittmann. Start im Gasthaus Silmbroth in Viechtwang. Alle sind eingeladen mit oder ohne Instrument mitzuwandern. Helmut wird Märchen und Historisches aus der Region an verschiedenen Punkten entlang der musizierenden Wanderung erzählen. Wir wandern vom Silmbroth zum Lasslberg Hof (reine Gehzeit 30 min.)

tanzlust 26. - 28.7.19

Fr 26. 07. 19 17:00 „warm up“ Stadtplatz Freistadt

Sa 27. 07.19 20:00 „tanzlust“ Tanznacht am Braugelände der Braucommune Freistädter Bier

So 28. 07.19 19:00 Chill out in Foxis Taverne Stadtplatz Freistadt

In ihrem 28ten Jahr wird die Freistädter sunnseitn „tanzlust“ mit KünstlerInnen aus Bulgarien, Dänemark, Italien, Polen, Rumänien, Serbien, Ungarn und Österreich den „Tanz der Kulturen“ mit dem Publikum feiern. Sechs Tanzböden werden mit traditioneller Tanzmusik und Ethnomusik parallel zu aktuellen Elektronic-Acts und DJing sowie Misch-Acts aus diesen Welten befeuert. Der siebte Tanzboden wird ab Mitternacht zum Tanz der Kulturen.

tanzlust - Reise nach Orleans in Frankreich

14. - 19. 08. 19 tanzlust zu Gast beim Kunstfestival  „La fête des duits“. ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.


Das sunnseitn bordun Dudelsack Festival

in Kremsmünster und der Welser Innenstadt.

23. - 25. 8. 2019

ein weltoffenes, internationales und lokales Festival der Bordunmusik, der Musik unserer Urahnen. Dieser archaischen und energetischen Musik können die Besucher an 3 Tagen in Form von Fest- und Straßenkonzerten, (Tanz)Workshops mit Kinderprogramm, einem Tanzfest und einem Frühschoppen am Stiftsgelände Kremsmünster sowie erstmals auch auf öffentlichen Plätzen in Welser Innenstadt begegnen.

Mit Musiker-, Tänzer-  und Instrumentenbauerinnen aus Deutschland, Irland, Italien, Russland, Spanien, Tschechien, Ungarn und Österreich.

sunnseitn Fahrplan 2018

Winter Geigenwanderung im  Salzkammergut

Do 8.02.18 17:00 Am unsinnigen Donnerstag: unsinnige Geigenwanderung in

Bad Ischl, 17:00 Treffpunkt Cafe Ramsauer. Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur.

 

"A Neichtl Komot" 1 beim Kräuterwirt GH Dunzinger, Hirschbach bei Freistadt

So 18.03.18  16:00 - ca. 19:30. Mit traditionellen und zeitgenössischen Musiken und Literatur aus der Region.

Ein Projekt der Serie Selbstversorgerkultur.

Tschechisch Österreichische Freundschaft, Tschechien

Sa 19.05.18 13:00 Jeleny Vrchy, trilaterales Eröffnungsfest der Schwemmsaison am

Schwemmkanal. Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.

 

inklusives Fest Tag ohne Barrieren 

Fr 25.05.18 ab 15:00 Bruckmühle in Pregarten. Fest zum Thema "leichte Sprache".

Details unter: http://www.barrierefrei-kernland.at/typo3/index.php?id=54

sunnseitn hat den Tag ohne Barrieren 2013 ins Leben gerufen und mehrmals durchgeführt. 2018 zeichnet sunnseitn inhaltlich erstmals nicht mitverantwortlich.


Sunnwend Sunnseitn - Ein Projekt der Serie: vitaler globaler Süden

Mo 11. - Mi 13. 06.18 Schulkonzerte und Workshops mit dem Jugentanztheater "Tete

Adehyemma Dance Theatre" aus Ghana im Mühlviertel: Gallneukirchen, Gramastetten und Rohrbach.

 

Sommer Geigenwanderung im Mühlviertel

So 17.06.18  ACHTUNG bereits ab 13:00 Losgeigen beim Kräuterwirt Dunzinger in Hirschbach (Nahe Flugplatz).

Besuch des Pferdehofs Hofwieser in Hirschbach mit Bioprodukten aus der Region. Rückfahrmöglichkeit mit Kutschen.
 Ein Projekt der Serien: Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur.

"A Neichtl Komot" 2 beim Kräuterwirt GH Dunzinger, Hirschbach bei Freistadt

So 17.06.18 von 16:00 - ca. 19:30. Mit Musikerinnen und Literatinnen aus der Region.
Ein Projekt der Serie „Selbstversorgerkultur“.

ACHTUNG NEU: "Singende Gärten"  Im Kräutergarten und Salettl des Curhauses Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau.

So 22.07.18 von 14:00 - ca. 16:30. Mit Sängerinnen aus der Region. Alle, die gerne singen oder lauschen- junge und junggebliebene  -  sind willkommen. Bei starker Hitze im Kurpark, bei Regenwetter im Gymnastiksaal.
Ein Projekt der Serie „Selbstversorgerkultur“.

 

tanzlust Freistadt

Fr 27.07.18 17:00 Stadtplatz Freistadt warm up

Sa 28.07.18 20:00 tanzlust Tanznacht am Braugelände der Braucommune Freistädter Bier

So 29.07.18 10:00 Frühschoppen mit Tanz Neumarkt Ortsplatz

19:00 Chill out in Foxis Taverne Stadtplatz Freistadt

Ein Projekt der Serie Selbstversorgerkultur und Kultur als (Über)Lebensmittel.

tanzlust in Orleans, Frankreich 

15. - 19. 08. 19 tanzlust zu Gast beim Kunstfestival  „La fête des duits“. ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter

 

Besuch des Bordunfests Strakonice, Tschechien

23. - 26. 08. 18 tanzlust zu Gast beim Partnerfestival des sunnseitn Bordunfestes Kremsmünster.

Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.

 

Entschleunigungs- und Naturfest Unterkagerer

So 9.09.18 ab 9:00 Performance in der Mühlkreisbahn.

11:00 Frühschoppen am Unterkagererhof

14:00 Eröffnung Internationales Wiesensitzen und Wiesenliegen.

Ein Projekt der Serie: Entschleunigung und Natur. Performance zum Thema 130 Jahre Mühlkreisbahn.

 

Pesenbachklang

ACHTUNG BEREITS AB 14:00 Samstag 15. 09. 18.  14:00 Musikalisch geführte Wanderung ins Naturjuwel Pesenbachtal mit Voodoo Horns und "wiadawö!": von Bad Mühllacken zum Schlagerwirt bzw. Fürstberger. Treffpunkt um 14:00 beim Kurhaus Bad Mühllacken.

Schlechtwetterprogramm: musikalische Führung durchs Curhaus Bad Mühllacken. Ab 15:00 Konzert beim Schlagerwirt. Ein Projekt der Serie: Entschleunigung und Natur.

"A Neichtl Komot" 3, GH Dunzinger beim Kräuterwirt GH Dunzinger, Hirschbach bei Freistadt

So 16.09.18  von 16:00 - ca. 19:30. Mit traditionellen und zeitgenössischen Musiken und Literatur aus der Region.

Ein Projekt der Serie Selbstversorgerkultur.

Naturwochenende im Innviertel beim ObstURwald Gärtner Ernst Junger, dem "König alter Apfelsorten" in Augendobl 3, 4751 Dorf an der Pram.

Heckenfest, Sa 22.9.18 ab 14:00  
Geigenwanderung, So 23.9.18 ab 14:00

Ein Projekt der Serien: Entschleunigung und Natur, Mobilisierung von Musikalität und Selbstversorgerkultur.

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG: "Trakac - Visegrad wir kommen", Polen - Tschechien - Slowakei

5. - 7. 10. 18 Dreiländereck der Beskiden. multilaterale musikalische Wanderung.

Ein Projekt der Serie: Österreich als neutraler Kulturbotschafter.

 

tanzlust Anbahnungsreise nach Bosnien Herzegowina und Griechenland.

25. 10. - 11. 11. 18 tanzlust Expeditionsreise zur Trennlinie zwischen Christen und Moslems in Mostar und zur Anbahnung eines tanzlust Tanzfestes in Lefkada. Ein Projekt der Serien Österreich als neutraler Kulturbotschafter Kultur als (Über)Lebensmittel.

 

"dunkelmess"  Literarischer 3000er mit musikalischem Basislager. Lesen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang am Unterkagererhof in Auberg bei Haslach.

Sa 24. 11. 18 von  16: 14 bis So 25.11. 18 um 7:26, 10 Literatinnen - 15 Stunden Programm.

Ein Projetk der Serie Kultur als (Über)Lebensmittel.

ACHTUNG NEU: "Singende Heime"  Im Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken, Feldkirchen an der Donau.

So 16.12.18 von 14:00 - ca. 16:00. Mit Sängerinnen aus der Region. Alle, die gerne singen oder lauschen- junge und junggebliebene  -  sind willkommen. Ein Projekt der Serie „Selbstversorgerkultur“.

"A Neichtl Komot" 4, GH Dunzinger beim Kräuterwirt GH Dunzinger, Hirschbach bei Freistadt

So 16.12.18  16:00. Mit traditionellen und zeitgenössischen Musiken und Literatur aus der Region.

Ein Projekt der Serie Selbstversorgerkultur.

JOIN OUR MAILING LIST

  • Facebook - Black Circle

sunnseitn, Oberwallsee 2a, 4101 Feldkirchen.

F.d.I.v.: Gotthard Wagner

mail@sunnseitn.org

bottom of page